FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

Teilzeit für Erziehende

Das Projekt Betriebliche Ausbildung Erziehender ohne abgeschlossene Berufsausbildung in Teilzeit richtet sich an erziehende Mütter und Väter ohne abgeschlossene Berufsausbildung, die in der Regel unter 25 Jahre alt sind. Im Einzelfall können auch ältere Personen teilnehmen.

Eine besondere Herausforderung für junge Erziehende ist es, die familiären Verpflichtungen mit den Anforderungen in einer Ausbildung zu vereinbaren. Daher ist die wöchentliche Arbeitszeit während der Ausbildung auf 30 Stunden (75%) reduziert.

Außerdem bietet das Projekt eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen erfolgreichen Berufsabschluss zu ermöglichen.

Teilnehmen können erziehende Männer und Frauen, die Leistungen nach SGB II  beziehen und in Wiesbaden wohnen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von den Fallmanagerinnen und Fallmanagern der Kommunalen Arbeitsvermittlung der Landeshauptstadt Wiesbaden zugewiesen.

Das Projekt besteht aus zwei Teilen:

Im ersten Teil, der Vorschaltmaßnahme (im Jahr 2020 von Mitte Mai bis Mitte September), bereiteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung vor und qualifizierten sich dafür. In der Vorschaltmaßnahme wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jedem Einzelfall pädagogisch sehr intensiv beraten und gecoacht. Hinzu kamen Bewerbungstraining, Qualifizierungseinheiten zur Selbstkompetenz sowie Vorbereitung auf den Berufsschulunterricht.

Der zweite Teil, die Ausbildungsmaßnahme, begann im September 2020 mit der individuellen Aufnahme der Ausbildung.

Ziel der Ausbildungsmaßnahme ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Berufsausbildung absolvieren und erfolgreich abschließen. Die Ausbildungsmaßnahme wird flankiert u. a. und je nach Bedarf durch die Organisation zusätzlicher Kinderbetreuung, durch Lernförderung bzw. Stützunterricht in allen relevanten Bereichen (allgemeinbildender und fachspezifischer Unterricht, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache), durch sozialpädagogische Betreuung und Begleitung und durch Stärkung der Selbstkompetenz sowie durch Krisenintervention und Konfliktbewältigung.

Auftraggeber ist das Sozialleistungs- und Jobcenter der Landeshaupstadt Wiesbaden. Finanziert wird das Projekt über das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Dorothee Hansen-Stoffels
0611 408074-11
d.hansen[a]fresko.org
Gisela Schmidt
0611 408074-25
g.schmidt[a]fresko.org
Sarah Schmitt
0611 408074-21
s.schmitt[a]fresko.org