FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

Stadtteilfest Schelmengraben und Weltalphabetisierungtag

Jedes Jahr im September ist es soweit: das große Stadtteilfest Schelmengraben steigt! Gemeinsam wurde auf dem Außengelände des Stadtteilzentrums mit einem bunten Programm aus Aktionen, Shows, Kultur, Musik und vor allem viel Spiel und Spaß gefeiert.

Das Stadtteilfest stand in diesem Jahr unter dem Motto der UN-Kinderrechtskonvention. An allen Ständen konnten sich die Besucher und Besucherinnen spielerisch mit passenden Angeboten über Kinderrechte informieren. Jeder Stand drehte sich um ein anderes Kinderrecht. Neben Angeboten passend zum Recht auf Leben und Entwicklung oder dem Recht auf freie Meinungsäußerung gab es auch Aktionen zum Recht auf Gesundheit oder dem Recht auf Freizeit.

Mit einem Stand zum Kinderrecht auf Bildung (Recht auf Bildung; Schule; Berufsausbildung) machte FRESKO e.V. darauf aufmerksam, dass jedes Kind das Recht hat, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. An ihrem Stand luden die FRESKO-Mitarbeiterinnen zum Mitmachen ein: Mit Buchstaben- und Zahlenstempeln konnten Postkarten gestaltet werden. Bunt und kreativ wurde so das Kinderrecht auf Bildung erlebbar – und das vermeintlich trockene juristische Thema machte allen viel Spaß!

Trotz des Kinderrechts auf Bildung gelten in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene als gering literalisiert, d. h., sie können allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze lesen und schreiben. Passend zum Weltalphabetisierungstag am 08.09., der jährlich an diese Problematik erinnert, trägt FRESKO das Thema in die Gesellschaft und machte beim Stadtteilfest Schelmengraben auf das Projekt Lerncafés bewegen aufmerksam. Zu den Lerncafés in drei Quartieren können Menschen kommen, denen das Lesen und Schreiben schwerfällt und die dort auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe begleitet und unterstützt werden.

 

Das Projekt Lerncafés bewegen wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Zudem wird das Projekt von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.