Aller guten Dinge sind drei
Nun hat auch das dritte westliche Quartier ein Lerncafé: Nach dem Lerncafé im Schelmengraben und dem Lerncafé im Gräselberg gibt es seit dem 08.01.2025 jeweils mittwochs von 9:30 bis 12 Uhr das kostenlose Lernangebot auch im Sauerland. Erwachsene, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, können einfach vorbeikommen und teilnehmen.
Die Erfahrungen aus den anderen beiden Lerncafés sind bereits sehr gut. Regelmäßig kommen Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Lesen und/oder Schreiben schwertun. Die Motivation ist dabei sehr unterschiedlich, die Ziele auch. Manche wollen besser und flüssiger lesen können, um z. B. dem Enkelkind vorzulesen, anderen fällt das Schreiben und die korrekte Rechtschreibung schwer, sodass sie in ihrem Arbeitsalltag Einschränkungen erfahren. So unterschiedlich die Bedürfnisse der Teilnehmenden sind, so individuell werden die Inhalte, Materialien und Unterrichtsmethoden an die Einzelnen angepasst.
Das neue Lerncafé im Sauerland findet in der KBS Insel statt, einem Raum des Kinder- und Beratungszentrums Sauerland (KBS). Dieser kleine gemütliche Raum bietet die Möglichkeit, alleine oder in einer kleinen Gruppe zu lernen und dabei einen Kaffee oder Tee zu trinken. Ein solch außerschulisches Setting ist sehr wichtig, da Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten oft aufgrund von negativen Schulerfahrungen den Weg zu klassischen Bildungseinrichtungen meiden. Hinzu kommt, dass das Thema noch immer tabuisiert und schambehaftet ist. Daher findet das Lerncafé ohne starre Kursformate direkt im Quartier statt, also dort, wo sich der Lebensmittelpunkt der Menschen befindet. Zudem ist das Angebot kostenlos und die Menschen müssen sich nicht anmelden.
Noch immer haben zu wenige Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einen Zugang zu Kursangeboten für Grundbildung und Alphabetisierung. Das neue Lerncafé ergänzt die Angebote im Sauerland. 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung können in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Bei weiteren 20,5 Prozent der Erwachsenen tritt fehlerhaftes Schreiben selbst bei gebräuchlichen Wörtern auf. Schwache Lese- und Schreibkenntnisse bedeuten in unserer Gesellschaft in vielen Fällen eine geringere Teilhabe. Das hat oft Einschränkungen im Alltag und im Beruf zur Folge, aber auch bei der Gesundheit oder in der Erziehung der Kinder. Aber nicht nur Lesen und Schreiben gehören zu dem Bereich der Grundbildung, sondern auch Kompetenzen wie Rechnen, Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und digitalen Medien oder Gesundheitsbildung.
Das Lerncafé im Sauerland:
jeden Mittwoch, von 9:30 bis 12:00 Uhr
in der KBS Insel
Norderneyer Straße 31
65199 Wiesbaden
Lerncafé Sauerland Flyer (Webansichtsversion, 994 KB)
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Zudem wird das Projekt von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.
Dieses Projekt wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.