FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

FRESKO e.V. bringt Praxiserfahrung in ESF+ -Fachtagung als Worshopgeber ein

Mitarbeiterinnen von FRESKO e.V. waren auf der ESF+-Jahresveranstaltung 2025 in Frankfurt nicht nur als Teilnehmerinnen vertreten, sondern haben mit großer Expertise aus den Projekten Lerncafés bewegen und der qualifizierten Ausbildungsbegleitung zwei Workshops aktiv mitgestaltet. Die Fachtagung stand ganz im Zeichen der „Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund“ und bot einen wichtigen Rahmen, um zentrale Themen der Integration, Weiterbildung und Arbeitsmarktchancen zu diskutieren.

FRESKO Kolleginnen auf der ESF-Jahrestagung 2025 (Kathrin Giebeler, Dr. Karin Wullenweber, Dott. Silvia Miglio, Ingrid Weinreich – von links)

Die Referentinnen von FRESKO e.V. brachten ihre Erfahrung in den beiden Workshops „Die QuABB-Ausbildungsbegleitung: Unterstützung von Auszubildenden mit Migrations- und Fluchthintergrund“ sowie  „Förderung von Grundkompetenzen gering literalisierter Erwachsener zur Arbeitsmarktintegration“ ein.

Im QuABB-Workshop präsentierten Renate-Anny Böning (involas) und Ingrid Weinreich (FRESKO e.V.) aktuelle Daten und Praxiserfahrungen aus über zehn Jahren Ausbildungsbegleitung. Deutlich wurde, dass insbesondere berufsbegleitende und fachspezifische Sprachangebote, wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten essenziell für nachhaltige Integrationserfolge sind.

Dr. Karin Wullenweber und Kathrin Giebeler (FRESKO e.V.) im Workshop 4 

Der weitere Workshop, den das Projekt Lerncafés bewegen gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) sowie drei  weiteren ESF+-Projekten gestaltete, bot einen vielseitigen Einblick in das Thema geringe Literalität. Die Workshop-Besucher und -Besucherinnen konnten die Lebenswirklichkeit gering Literalisierter und die fehlenden Teilhabemöglichkeiten praxisnah erleben. Dr. Karin Wullenweber und Kathrin Giebeler brachten dabei konkrete Erfahrungen aus den drei Lerncafés in Wiesbadener Quartieren ein.

Renate Böning (involas) und Ingrid Weinreich (FRESKO e.V.) – Impulsgeberinnen des Workshops präsentierten Ergebnisse im Plenum

Die ESF+ Fachtagung bot eine interessante Plattform zum fachlichen Austausch mit unterschiedlichen Akteuren des Arbeitsmarktes. Wir von FRESKO e.V. konnten auch für unsere zukünftige Arbeit viele wertvolle Impulse mitnehmen.

 

Anbei die Präsentation vom Workshop-QuABB:  QuABB_Worshop_250904_ESF_Tagung

Die beiden Projekte werden kofinanziert von: