FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

Step on!-Teilnehmende beim GaLaBau-Praxistag

Die Teilnehmenden sind aufgeregt und voll Vorfreude, als sie mit dem Zug zum Praxistag an der Philipp-Holzmann-Schule nach Frankfurt fahren. Nach vielen theoretischen Einheiten und Workshops, mit denen die Teilnehmenden im Projekt Step on! Brücke ins Handwerk und im Projekt BQS plus unterstützt werden, sollten sie jetzt einen Tag ganz praktisch die vielen Aspekte des Berufsfelds Garten- und Landschaftsbau miterleben und selbst durchführen können. Der Praxistag wurde im Projekt BQS plus sprachlich sowohl vor- als auch nachbereitet.

Nach der Begrüßung durch Herrn Belic, Willkommenslotse für den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V., starteten sie die Praxisaufgaben an unterschiedlichen Stationen.

Mladan Belic, Willkommenslotse im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Programms, das Betriebe bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung unterstützt

So wurde ihnen der Umgang mit Pflasterhammer und Richtschnur gezeigt und sie konnten ein Natursteinpflaster selbst verlegen. Für die Verlegung eines Rollrasens durften sie den Boden einebnen, anwalzen und schließlich den Rasen ausrollen. Darüber hinaus konnten sie ihre Fähigkeiten am Rasenmäher und der Motorsense erproben. Pflanzenpflege und Pflanzenschutz gehörten ebenso wie die Pflanzenvermehrung zu den Tätigkeiten, die sie selbst ausprobieren konnten. Die Stationen wurden jeweils von Landschaftsgärtner-Azubis betreut, die alle Fragen geduldig beantworteten und sichtlich Spaß dabei hatten, die Praktikantinnen und Praktikanten anzulernen. Aber nicht nur Fachwissen, sondern auch die eigene Freude an und die Motivation für diesen Beruf konnten sie anschaulich vermitteln.

Um den Praxistag durchführen zu können, brauchten alle Teilnehmenden Arbeitssicherheitsschuhe. Diese wurden eigens für den Praxistag bestellt – von 37 bis 44 waren fast alle Schuhgröße dabei. Die Anschaffung lohnte sich nicht nur für diesen einen Tag. Eine Teilnehmerin war so begeistert, dass sie ein einwöchiges Praktikum, das ihr über die GaLaBau vermittelt wurde, absolvieren wird. Und vielleicht schließt sich für sie auch noch eine Ausbildung an?

„Das war ein sehr gelungener Praxistag“, so Valentin Mazakov, einer der Mitarbeitenden des Projekts Step on! „Alle waren begeistert und konnten so reale Arbeitswelt-Luft schnuppern.“

 

Das Projekt Step on! Brücke ins Handwerk richtet sich an erwachsene Personen mit ausländischer Herkunft, die über Abschlüsse oder Kompetenzen in Handwerks- und MINT-Berufen verfügen oder über Abschlüsse oder Kompetenzen, mit denen sie in Deutschland nicht arbeiten können und die sich für einen Wechsel zu einer Tätigkeit im Handwerk interessieren.

Das Vorhaben „Step On! Brücke ins Handwerk“ im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen wird im Rahmen des Förderprogramms  IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das Vorhaben wird zusätzlich finanziert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales aus Landesmitteln.

Das Vorhaben wird zusätzlich finanziert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales aus Landesmitteln.

Das Projekt BQS plus Berufsqualifizierende Sprachförderung plus wird durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales aus Landesmitteln und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.