FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

22. September 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Stadtteilfest Schelmengraben und Weltalphabetisierungtag

Stadtteilfest Schelmengraben und Weltalphabetisierungtag

Jedes Jahr im September ist es soweit: das große Stadtteilfest Schelmengraben steigt! Gemeinsam wurde auf dem Außengelände des Stadtteilzentrums mit einem bunten Programm aus Aktionen, Shows, Kultur, Musik und vor allem viel Spiel und Spaß gefeiert.

Das Stadtteilfest stand in diesem Jahr unter dem Motto der UN-Kinderrechtskonvention. An allen Ständen konnten sich die Besucher und Besucherinnen spielerisch mit passenden Angeboten über Kinderrechte informieren. Jeder Stand drehte sich um ein anderes Kinderrecht. Neben Angeboten passend zum Recht auf Leben und Entwicklung oder dem Recht auf freie Meinungsäußerung gab es auch Aktionen zum Recht auf Gesundheit oder dem Recht auf Freizeit.

Mit einem Stand zum Kinderrecht auf Bildung (Recht auf Bildung; Schule; Berufsausbildung) machte FRESKO e.V. darauf aufmerksam, dass jedes Kind das Recht hat, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. An ihrem Stand luden die FRESKO-Mitarbeiterinnen zum Mitmachen ein: Mit Buchstaben- und Zahlenstempeln konnten Postkarten gestaltet werden. Bunt und kreativ wurde so das Kinderrecht auf Bildung erlebbar – und das vermeintlich trockene juristische Thema machte allen viel Spaß!

Trotz des Kinderrechts auf Bildung gelten in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene als gering literalisiert, d. h., sie können allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze lesen und schreiben. Passend zum Weltalphabetisierungstag am 08.09., der jährlich an diese Problematik erinnert, trägt FRESKO das Thema in die Gesellschaft und machte beim Stadtteilfest Schelmengraben auf das Projekt Lerncafés bewegen aufmerksam. Zu den Lerncafés in drei Quartieren können Menschen kommen, denen das Lesen und Schreiben schwerfällt und die dort auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe begleitet und unterstützt werden.

 

Das Projekt Lerncafés bewegen wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Zudem wird das Projekt von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

15. September 2025
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für FRESKO e.V. bringt Praxiserfahrung in ESF+ -Fachtagung als Worshopgeber ein

FRESKO e.V. bringt Praxiserfahrung in ESF+ -Fachtagung als Worshopgeber ein

Mitarbeiterinnen von FRESKO e.V. waren auf der ESF+-Jahresveranstaltung 2025 in Frankfurt nicht nur als Teilnehmerinnen vertreten, sondern haben mit großer Expertise aus den Projekten Lerncafés bewegen und der qualifizierten Ausbildungsbegleitung zwei Workshops aktiv mitgestaltet. Die Fachtagung stand ganz im Zeichen der „Qualifizierung von Menschen mit Migrationshintergrund“ und bot einen wichtigen Rahmen, um zentrale Themen der Integration, Weiterbildung und Arbeitsmarktchancen zu diskutieren.

FRESKO Kolleginnen auf der ESF-Jahrestagung 2025 (Kathrin Giebeler, Dr. Karin Wullenweber, Dott. Silvia Miglio, Ingrid Weinreich – von links)

Die Referentinnen von FRESKO e.V. brachten ihre Erfahrung in den beiden Workshops „Die QuABB-Ausbildungsbegleitung: Unterstützung von Auszubildenden mit Migrations- und Fluchthintergrund“ sowie  „Förderung von Grundkompetenzen gering literalisierter Erwachsener zur Arbeitsmarktintegration“ ein.

Im QuABB-Workshop präsentierten Renate-Anny Böning (involas) und Ingrid Weinreich (FRESKO e.V.) aktuelle Daten und Praxiserfahrungen aus über zehn Jahren Ausbildungsbegleitung. Deutlich wurde, dass insbesondere berufsbegleitende und fachspezifische Sprachangebote, wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten essenziell für nachhaltige Integrationserfolge sind.

Dr. Karin Wullenweber und Kathrin Giebeler (FRESKO e.V.) im Workshop 4 

Der weitere Workshop, den das Projekt Lerncafés bewegen gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) sowie drei  weiteren ESF+-Projekten gestaltete, bot einen vielseitigen Einblick in das Thema geringe Literalität. Die Workshop-Besucher und -Besucherinnen konnten die Lebenswirklichkeit gering Literalisierter und die fehlenden Teilhabemöglichkeiten praxisnah erleben. Dr. Karin Wullenweber und Kathrin Giebeler brachten dabei konkrete Erfahrungen aus den drei Lerncafés in Wiesbadener Quartieren ein.

Renate Böning (involas) und Ingrid Weinreich (FRESKO e.V.) – Impulsgeberinnen des Workshops präsentierten Ergebnisse im Plenum

Die ESF+ Fachtagung bot eine interessante Plattform zum fachlichen Austausch mit unterschiedlichen Akteuren des Arbeitsmarktes. Wir von FRESKO e.V. konnten auch für unsere zukünftige Arbeit viele wertvolle Impulse mitnehmen.

 

Anbei die Präsentation vom Workshop-QuABB:  QuABB_Worshop_250904_ESF_Tagung

Die beiden Projekte werden kofinanziert von:

                   

 

30. Juli 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für BaE-Grillfest zum Abschluss des Ausbildungsjahres

BaE-Grillfest zum Abschluss des Ausbildungsjahres

Es war ein sehr heißer Sommertag, den wir uns für unser Grillfest mit unseren Auszubildenden in der außerbetrieblichen Ausbildung ausgesucht haben. Dennoch fanden am 01.07.2025 einige Teilnehmende den Weg zum Freizeitgelände „Alter Friedhof“ um gemeinsam den Abschluss der Ausbildungsjahres und den Start in die Ferien zu feiern.

Für das leibliche Wohl, vor allem für ausreichend Getränke, war gesorgt und so war Raum, in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Auszubildenden in den Austausch zu kommen. Für die BaE-Teammitglieder war es ebenfalls eine schöne Gelegenheit, die jungen Menschen mal in einem anderen Kontext zu erleben.

Nach einer Erholungsphase in den Sommerferien, in denen die meisten Auszubildenden einen längeren Urlaub machen, geht es danach im zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr weiter. Außerdem haben wir von der Landeshauptstadt Wiesbaden die Zusage erhalten, unsere frei gewordenen Plätze mit zweijährigen Ausbildungsgängen nachbesetzen zu dürfen.

Wir freuen uns, alle bisherigen Auszubildenden sowie die neuen Teilnehmenden demnächst wieder zur sehen bzw. kennenzulernen.

28. Juli 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Spielen bis zum Gehtnichtmehr

Spielen bis zum Gehtnichtmehr

Tiny Friday im Schelmengraben bedeutet, sich ausprobieren, kreativ sein und Spaß haben. Das Lerncafé war am 11.07. mit einem Spielenachmittag im und vor dem Tiny House und lockte Interessierte mit einem Angebot rund um Buchstaben und Wörter zum gemeinsamen Spielen. Der Spielenachmittag richtete sich an Jung und Alt und bot Spiele von Scrabbel über Boggle bis hin zu LetraMix oder Stadt-Land-Fluss. Für manchen Besucher war es eine Zeitreise zurück in ihre Jugend. „Das haben wir immer als Kinder gespielt“ und „Das haben wir bis zum Gehtnichtmehr gespielt“, waren die begeisterten Kommentare der Spielenden.

Die Mitarbeiterinnen des Lerncafés konnten währenddessen den Interessierten das Lerncafé mit seinen Inhalten vorstellen. Denn der Nachmittag richtete sich vor allem auch an die Menschen im Schelmengraben, die einen Nachbarn, eine Freundin, einen Kollegen oder ein Familienmitglied haben, das Unterstützung im Alltag beim Lesen oder Schreiben braucht.

 

Dieses Projekt wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

21. Juli 2025
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für QuABB Ausbildungsbegleitung beim Erfahrungsaustausch von VerAplus

QuABB Ausbildungsbegleitung beim Erfahrungsaustausch von VerAplus

Im Juli 2025 fand im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Wiesbaden ein Erfahrungsaustausch statt, zu dem das bundesweite Mentorenprogramm VerAplus eingeladen hatte. VerAplus unterstützt Auszubildende durch die individuelle Begleitung ehrenamtlicher Fachkräfte im Ruhestand.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch über Praxiserfahrungen der ehrenamtlichen Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter sowie der eingeladenen Gäste. Auch das QuABB-Team Wiesbaden war als Gast vertreten. Die Ausbildungsbegleitung von FRESKO e.V. präsentierte dabei aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen aus der qualifizierten Ausbildungsbegleitung in Wiesbaden. Ergänzend stellten Vertreterinnen und Vertreter der IHK und HWK Neuerungen im Ausbildungsbereich vor. Auch das Freiwilligen-Zentrum, das die ehrenamtliche Arbeit Wiesbaden durch ein Mentorenprogramm organisiert, war als Gast dabei.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung ehrenamtlicher und hauptamtlicher Initiativen. Das Treffen unterstrich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Projekten wie VerAplus, QuABB und den Kammern ist, um Auszubildende bestmöglich zu begleiten und auf aktuelle Herausforderungen in der Berufsausbildung zu reagieren. Ziel war es, gemeinsam neue Wege zur Unterstützung von Auszubildenden zu entwickeln und Synergien zu schaffen.

 

14. Juli 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Ein Abschied voller Erinnerungen – PUSCH-Schülerinnen und -Schüler feiern ihre Erfolge!

Ein Abschied voller Erinnerungen – PUSCH-Schülerinnen und -Schüler feiern ihre Erfolge!

Was für ein Schuljahr! Den Schulabschluss zu schaffen, den Fachpraxisunterricht in der Berufsschule erfolgreich und kontinuierlich zu besuchen, die Projektprüfung zu bestehen und in verschiedenen Betrieben Praktika durchzuführen, ist sicher eine große Herausforderung für die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler gewesen.

Marlon und Simeon haben es geschafft: Beide haben ihren Qualifizierenden Hauptschulabschluss und einen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Und Simeon ist Jahrgangsbester.

Man darf hier nicht unterschätzen, dass einige von unseren Teilnehmenden nicht einmal 15 Jahre alt gewesen sind, als sie das Schuljahr 2024-25 begonnen haben. Einige von ihnen hatten einen großen Förderbedarf im Theorieunterricht, und die für Gemeinschafts- und Berufsleben erforderlichen Kompetenzen mussten bei einigen noch stark geschult werden. Hier hatten beide PUSCH-Coaches und das Lehrerteam einiges zu tun, aber die harte Arbeit, auch seitens der interessierten Schülerinnen und Schüler, hat sich gelohnt!

In beiden PUSCH-Klassen war die Freude am 27.06.2025 sehr groß. 22 Mädchen und Jungen von insgesamt 26 PUSCH-Teilnehmenden haben den gewünschten Hauptschulabschluss bzw. sogar den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erlangt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Euch alle!

Simeon, ein PUSCH-Schüler aus der 9Pg Klasse, wurde bei der Abschlussfeier als Jahrgangsbester geehrt. Er schaffte es auch in die Ausbildung als Landschaftsgärtner. Drei weitere PUSCH-Teilnehmende haben ebenso ihre gewünschten Ausbildungsstellen bekommen! Einige weitere Schülerinnen und Schüler befinden sich im engen Ausbildungsplatzverfahren und dafür drücken wir Ihnen sehr stark die Daumen.

Fazit: PUSCH ist nach wie vor eine erfolgreiche Bildungsmaßnahme und auch am Ende des aktuellen Schuljahres 2024-25 konnten fast alle Beteiligten ihre Schulabschlüsse, wie auch schon in den Schuljahren davor, erlangen.

Ein starkes PUSCH Team: E. Hartmann, W. Hoof, F. Bessler und A. Schneckenbuehl

Wir sind sehr stolz auf unsere Schulklassen und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei beiden Klassenleitungen Frau Hoof und Herrn Schneckenbühl.

So ein Erfolg musste richtig zelebriert werden. Beide Schulklassen, Klassenleitungen und PUSCH-Coaches haben am 26.06.2025 ihren Abschied in der Strandbar in Mainz gefeiert.

Lamis und Mayda bei der Abschiedsfeier am Rheinufer in Mainz

Wir bedanken uns bei Lamis Eltern für die Einladung und die Schülergutscheine für die Getränke!

 

8. Juli 2025
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarktintegration als Chance: Fachkräfte gewinnen, Vielfalt leben

Arbeitsmarktintegration als Chance: Fachkräfte gewinnen, Vielfalt leben

Im Juni trafen sich bei der SCHOTT AG in Mainz Unternehmer*innen und zahlreiche weitere Akteure des Arbeitsmarktes, um sich praxisnah dem Thema „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Zugewanderten“ zu widmen. Ein spannendes und gesellschaftlich wichtiges Thema – nicht zuletzt, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und soziale Ausgaben zu verringern.

Für uns als Vertreterinnen von FRESKO e. V. bot sich dadurch eine großartige Möglichkeit, uns mit Unternehmen und Akteuren zu vernetzen und auszutauschen.

Den Nachmittag eröffnete der syrische Schriftsteller und Journalist Ahmad Katlesh mit einer bewegenden Keynote, in der er Einblicke in die Folgen von Flucht, Krieg und Trauma gab. Er machte nicht nur vor seiner Flucht viele Erfahrungen, sondern auch danach bei einem Besuch in seiner alten Heimat, um nach vielen Jahren im Exil Freunde und Familie wiederzusehen. „Es ist schmerzhaft, sein Land, aber auch seine eigene Straße nicht wiederzuerkennen, das Haus der Familie zerstört vorzufinden oder immer noch nicht zu wissen, wohin alte Freunde so plötzlich verschwunden sind.“  Ahmad Katlesh hat in Deutschland seine neue Heimat gefunden.

Rechtliche Fragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht, einfache Sprache im Betrieb, Einwanderung in die Ausbildung sowie der Umgang mit Vorbehalten und Rassismus waren spannende Workshop-Themen. Im offenen Austausch mit den Akteuren konnten die „Bildungscoaches des Landes Hessen“ und die Vertreterinnen des IQ-Projektes „Step On! Brücke ins Handwerk“ arbeitsmarktrelevante Kontakte knüpfen und neue Netzwerkpartner:innen finden. Das ist ein wichtiger Punkt in unserer Arbeit, da zahlreiche weitere Fragen in den Beratungsprozess einfließen, bei denen andere Fachstellen gefragt sind.

Ein großes Dankeschön geht an das „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ und Jan Reifenberg von der SCHOTT AG in Mainz – nicht nur für den fachlich herausragenden Input, sondern auch für die kulinarischen Köstlichkeiten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 

1. Juli 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Fünf neue Gesichter im Vorstand von FRESKO e.V.

Fünf neue Gesichter im Vorstand von FRESKO e.V.

FRESKO e.V. freut sich, fünf neue Mitglieder im Vorstand begrüßen zu dürfen. Sie bringen vielfältige Erfahrungen, Kompetenzen und frische Impulse in die Vereinsarbeit ein.

Der neue Vorstand

Thomas Dieckhoff – Vorstandsvorsitzender

Thomas Dieckhoff übernimmt den Vorsitz des Vorstands. Nach einer beeindruckenden Karriere in Führungspositionen internationaler Unternehmen wie Procter & Gamble, Guhl und Ironman Europe bringt er umfassende Management- und Organisationserfahrung mit. Seit seinem Ruhestand 2024 engagiert er sich verstärkt ehrenamtlich, unter anderem im Förderverein Fasanerie Wiesbaden e.V. Seine Leidenschaften sind Sport, Wandern und Lesen.

Andreas Rolle – Stellvertretender Vorsitzender

Als zweiter Vorsitzender wird sich Andreas Rolle mit seiner Expertise als Marketingspezialist und Netzwerker einbringen. Der studierte Betriebswirt begann seine Laufbahn 1990 als Berater in verschiedenen Marketing- und Online-Agenturen für renommierte Marken und Branchen. Anfang der 2000er Jahre initiierte er in Wiesbaden Cityprojekte und Netzwerke wie „Wiesbadeneins“ oder den „Baroloclub“. 2012 gründete er „Lust auf Wiesbaden“, das heute größte Netzwerk der Stadt. Von diesem Engagement profitiert auch künftig die Arbeit von FRESKO e.V. sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Unterstützern.

Chiara Krusenotto – Schriftführerin

Chiara Krusenotto unterstützt den Vorstand künftig als Schriftführerin. Die gebürtige Heilbronnerin mit deutsch-französischen Wurzeln hat Wirtschaftsrecht studiert und arbeitet derzeit als Junior HR Business Partner in Frankfurt. Auslandserfahrung sammelte sie unter anderem in Kenia und Taiwan. In ihrer Freizeit ist sie sportlich aktiv und liebt Fitness und Laufsport.

Ellen Wilkens – Beirätin

Ellen Wilkens verstärkt den Vorstand als Beirätin. Die studierte Sozialarbeiterin war über 30 Jahre in der kommunalen Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich in politischen Gremien, Bürgerinitiativen und Kulturvereinen. Sie ist fest in Wiesbaden verwurzelt und bringt wertvolle Netzwerke sowie umfassende Erfahrung aus der Gemeinwesenarbeit ein.

Beate Diehl – Beirätin

Beate Diehl verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Nach ihrem Diplomstudium der Erziehungswissenschaften war sie zunächst als Studienberaterin sowie als Leiterin der Personalentwicklung in einer Qualifizierungsgesellschaft tätig. Anschließend verantwortete sie in der kommunalen Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Wiesbaden die Vergabe sowie die Umsetzung und Optimierung von Integrations- und Eingliederungsmaßnahmen. Heute ist sie im aktiven Ruhestand freiberuflich als Coach tätig. Ihr Motto lautet: „Wichtig ist, nicht aufzuhören zu fragen und mit offenen Augen durchs Leben zu gehen.“

Wir heißen alle fünf herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit für die Ziele von FRESKO e.V.!

Ein herzliches Dankeschön an unsere langjährigen Vorstandsmitglieder

Dr. Peter Binstadt und Klaus Ring: Verabschiedung aus dem Vorstand

Neben der Freude über neue Gesichter im Vorstand verabschiedet FRESKO e.V. drei Mitglieder, die den Verein über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt haben. Mit großer Dankbarkeit blickt FRESKO e.V. auf die gemeinsame Zeit mit drei engagierten Vorstandsmitgliedern zurück, die wir nun verabschiedet haben.

Klaus-Wilhelm Ring – Vorstandsvorsitzender

Mehr als ein Jahrzehnt hat Klaus-Wilhelm Ring als Vorstandsvorsitzender FRESKO e.V. mit großem Engagement und Herzblut begleitet. Er hat den Verein durch viele Entwicklungen geführt, Projekte vorangetrieben und stets ein offenes Ohr für alle Belange der Belegschaft gehabt. Sein Einsatz, seine Erfahrung und sein Humor und Empathie haben die Arbeit im Vorstand geprägt. Wir sagen von Herzen Danke für diese wertvolle Zeit!

Dr. Peter Bindstadt – Zweiter Vorsitzender

Auch Dr. Peter Bindstadt verabschieden wir nach über zehn Jahren aus seiner Funktion als zweiter Vorsitzender. Mit seiner ruhigen, sachlichen Art, seiner Expertise und seinem klaren Blick für das Wesentliche hat er viele wichtige Impulse gesetzt. Sein Beitrag zur Vorstandsarbeit war von unschätzbarem Wert. Vielen Dank für all die Jahre der Unterstützung und Zusammenarbeit!

Christina Bopp – Schriftführerin

Christina Bopp verlässt den Vorstand nach mehr als einem Jahrzehnt als Schriftführerin. Mit ihrem Engagement, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer immer positiven und sachlichen Art hat sie die Arbeit des Vorstands in vielerlei Hinsicht bereichert. Ihre sorgfältige Arbeit im Hintergrund hat oft dafür gesorgt, dass alles reibungslos lief. Liebe Christina, vielen Dank für Deinen großartigen Einsatz!

Hans-Jürgen Sommer – Kassierer

Erhalten bleibt uns Hans-Jürgen Sommer, Gründungsmitglied von FRESKO e.V. und seit 2016 aktiv im Vorstand tätig. Er führt seine Arbeit als Kassierer fort. Seine Treue, sein Wissen und seine tiefe Verbundenheit zum Verein sind für uns alle ein großes Geschenk.

Wir danken Klaus Wilhelm Ring, Dr. Peter Bindstadt und Christina Bopp von Herzen für ihr langjähriges Engagement und ihre Verdienste um FRESKO e.V. und freuen uns, dass Hans-Jürgen Sommer weiterhin Teil unseres Vorstands bleibt.

27. Juni 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Eine gemeinsame Klassenfahrt nach Berlin – Zwei PUSCH-Klassen erobern die Hauptstadt!

Eine gemeinsame Klassenfahrt nach Berlin – Zwei PUSCH-Klassen erobern die Hauptstadt!

Eine gelungene Premiere bei der Klassenfahrt nach Berlin vom 10.06.-13.06.2025: Zum ersten Mal haben beide PUSCH-Klassen zusammen teilgenommen.

Das Programm war spannend und umfangreich und beinhaltete auch politische und gesellschaftliche Bildungsaspekte. Beide PUSCH-Klassen nahmen an der historischen Führung durch die Stadt und an der Führung zum Thema Berliner Mauer teil. An einem Abend konnten unsere PUSCH-Schülerinnen und -Schüler die Lichtinstallation zum 30-jährigen Jubiläum von Christos Umhüllung des Reichstages miterleben und fanden dieses Ereignis sehr beeindruckend.

Was wäre eine Klassenfahrt ohne Spaßfaktor?

Einen Riesenspaß hatten die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler bei der Besichtigung von „Madame Tussauds“ mit zahlreichen Wachsfiguren von Berühmtheiten, die auch als Fotokulisse dienten. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Konzerts der bekannten Blue Man Group. Die zweistündige Show war ein sehr expressives musikalisches Erlebnis und hat das Publikum zu stehendem Applaus mitgerissen!

An dieser Stelle möchten wir uns für die Finanzierung der Eintrittskarten für diese Show beim Lions Club Untertaunus herzlich bedanken.

Am letzten Tag waren beide Klassen im „Berlin Dungeon“, um die „schreckliche Geschichte“ Berlins mitzuerleben: Hexen im Käfig, ein Labyrinth ohne Ausgang, dunkle Gänge und gruselige Geschichten sorgten bei manchen für Gänsehaut. Den Fall aus 12 Metern Höhe, der am Schluss der Veranstaltung folgte, haben alle (schreiend) genossen.

Soziale Engagement – ein Gewinn für alle

Übrigens konnten sich die Schüler und Schülerinnen aus beiden Klassen die Klassenfahrtkasse durch den Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und Waffeln in der Schule und einem Senioren Café in Taunusstein aufbessern. Damit konnten beide PUSCH-Klassen am ersten Abend in Berlin in einem schönen Lokal zusammen Pizzaessen gehen.

Der Besuch der „Matrix“, einer Schülerdisko am letzten Abend, war ein Highlight für alle und der Aufenthalt dort bleibt für viele unvergesslich. Genauso wie die ganze Klassenfahrt – ein gelungener Abschied für die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler bzw. beide Klassenleitungen und PUSCH-Coaches.

Ein herzlicher Dank gilt auch dem Förderverein der IGS-Obere Aar Schule! Wir bedanken uns für das Taschengeld, das einige bedürftige PUSCH-Schüler aus dem Topf des Fördervereins für die Klassenfahrt bekommen haben.

 

13. Juni 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Erster Job-BSK bei FRESKO e.V.

Erster Job-BSK bei FRESKO e.V.

Am 02.06.2025 startete der erste Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) im Bereich Pflege bei FRESKO e.V. In diesem Berufssprachkurs, der in Kooperation mit dem St. Josefs-Hospital durchgeführt wird, können elf Teilnehmer*innen, die dort zurzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr leisten, ihre berufsbegleitenden Deutschkenntnisse erweitern. Der Kurs, der exakt auf die Bedarfe der jungen Erwachsenen und auf die Anforderungen des Klinikalltags zugeschnitten ist, umfasst 150 Unterrichtseinheiten. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Ab Oktober 2025 beginnen sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann am St. Josefs-Hospital.

Die Job-BSK wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingeführt, um Unternehmen und Mitarbeitende dabei zu unterstützen, den vom Staat geförderten Beschäftigungsturbo umzusetzen und die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen.

Ein zentraler Bestandteil der Job-BSK ist das berufsbezogene Kommunikationstraining mit Fokus auf den Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden werden gezielt auf die sprachlichen Anforderungen am Arbeitsplatz vorbereitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines individuellen Sprachcoachings mit Lernberatung, um den Spracherwerb weiter zu verbessern. Die Kurse werden vom BAMF gefördert.