FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

9. Juni 2016
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für „Vielfalt erleben“ beim Deutschen Diversity-Tag

„Vielfalt erleben“ beim Deutschen Diversity-Tag

Unter diesem Motto fand der diesjährige Diversity-Tag, der insgesamt 4. in Deutschland, bei FRESKO e.V. statt. Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten wir um 10:00 Uhr bei strahlenden Wetter mit unserem vielfältigen Programm: Wir besuchten mit einer Gruppe die Stadtbibliothek, entdeckten die Highlights in Wiesbaden bei einem Rundgang, hatten Spaß beim Spielen im Park und wanderten durch die Kuranlagen zur Burg in Wiesbaden-Sonnenberg.

Um 13:00 Uhr konnten wir uns dann in unserem Schulungshaus im Café international an köstlichen Speisen und Getränken erfreuen. Bei einem gemütlichen Beisammen und wunderbarer Musik fanden viele interessante Gespräche statt und neue Freundschaften wurden geknüpft. Es war ein wunderbarer Tag.

3. Juni 2016
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für 4. Deutscher Diversity-Tag bei FRESKO e.V.

4. Deutscher Diversity-Tag bei FRESKO e.V.

Der 4. Deutsche Diversity-Tag findet dieses Jahr am 7. Juni statt.

Gemeinsam mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchten wir diesen Tag feiern und die Vielfalt der Stadt Wiesbaden entdecken.

Ab 10:00 Uhr starten wir mit vier Gruppen mit dem folgenden Programm:

1.) Besuch der Stadtbibliothek

2.) Hightlights von Wiesbaden, Rundgang durch die Stadt

2.) Fun & Action im Park

4.) Wanderung durch die Kuralangen nach Wiesbaden-Sonnenberg und Besuch der Burg Sonnenberg

Ab 13:00 Uhr treffen wir uns dann in unserem Schulungshaus im Café international und freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein und einen vielfältigen Austausch. Musikalische Darbietungen erhalten wir von Herrn Gholamifar auf der Gitarre.

Charta der Vielfalt-Leitfaden-Unterzeichner-V1

24. Mai 2016
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für Gewinnen Sie mit dem FRESKO e.V.-Projekt ProAbschluss ein Solargerät auf dem Hessentag

Gewinnen Sie mit dem FRESKO e.V.-Projekt ProAbschluss ein Solargerät auf dem Hessentag

Mit dem Projekt ProAbschluss auf dem Hessentag in Herborn vom 20. – 29. Mai 2016 ein Solar Ladegerät gewinnen!!!

Kommen Sie an unser Infomobil und erfahren Sie alles über Fördermöglichkeiten zur Nachqualifizierung und nehmen Sie an dem Gewinnspiel mit tollen Preisen teil!

Wenn Sie es nicht nach Herborn schaffen, beraten wir Bildungscoaches Sie gerne unverbindlich zu Möglichkeiten der Nachqualifizierung in der Landeshauptstadt Wiesbaden bei FRESKO e.V. Eine berufliche Qualifizierung ist für Sie persönlich immer ein Gewinn!

 Logoleiste ProAbschluss

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne:

Ingrid Weinreich
0611 969 70 46-7
i.weinreich[a]fresko.org
Claudia Ackermann
0611 969 70 46-6
c.ackermann[a]fresko.org

21. April 2016
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für „Wiesbaden Engagiert!“ – FRESKO e.V.-Mitarbeiterinnen nehmen bei Fink & Fuchs an Medien-Workshop teil

„Wiesbaden Engagiert!“ – FRESKO e.V.-Mitarbeiterinnen nehmen bei Fink & Fuchs an Medien-Workshop teil

Auch dieses Jahr konnten wir wieder einen Projektsponsor finden: Wir freuen uns sehr, dass uns das Team von Fink & Fuchs PR auch dieses Jahr wieder unterstützen wird.

Während eines Workshops werden wir uns dem Thema „Professionalisierung der Präsenz in den sozialen Medien und Optimierung der Pressearbeit“ widmen.

6. April 2016
von Aline Müller
Kommentare deaktiviert für Positive Zwischenbilanz bei der Integration von Geflüchteten

Positive Zwischenbilanz bei der Integration von Geflüchteten

Wiesbadener Kurier (Rheingau), 02.04.2016

Wiesbadener Kurier (Rheingau), 02.04.2016

Wiesbadener Kurier (Rheingau), 02.04.2016

Wiesbadener Kurier (Rheingau), 02.04.2016

Das Engagement von FRESKO e.V. in der Flüchtlingsbetreuung war in der Rheingau-Ausgabe des Wiesbadener Kuriers vom 02.04.2016 gleich zwei Mal Thema:

Neben der schwierigen Herausforderung, Wohnungen für die neuen Mitbürger in Eltville zu finden wurden die Bemühungen von FRESKO e.V. in Zusammenarbeit mit vielen engagierten Ehrenamtlichen für die Integration der Menschen aufgezeigt.

 

 

22. März 2016
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für „Völkermühle am Rhein. Menschen fremder Länder hautnah“ Eine Veranstaltung des FRESKO e.V.-Kooperationspartners Philipp Kraft Stiftung

„Völkermühle am Rhein. Menschen fremder Länder hautnah“ Eine Veranstaltung des FRESKO e.V.-Kooperationspartners Philipp Kraft Stiftung

Völkermühle am Rhein. Menschen fremder Länder hautnah.

– Afghanistan. Ein Gespräch mit Musik mit Saleem Bedia, Gesang und Akkordeon, und Kiyamuddin Nebizade, Gesang und Gitarre –

Die Philipp Kraft Stiftung, Kooperationspartner von FRESKO e.V., eröffnet ihre neue Veranstaltungsreihe vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik mit einem Premierenabend am 23. März in der Mediathek Eltville. Die Stiftung möchte mit der Reihe „‚flüchtlingsrelevante‘ Länder durch Menschen aus diesen Ländern vorstellen“.

Philipp Kraft Stiftung Integration-Förderung-gesellschaftliche Teilhabe

Die Philipp Kraft Stiftung hat sich folgende Stiftungszwecke gegeben:

– Förderung der Integration und der gesellschaftlichen Teilhabe politisch, ethnisch oder religiös verfolgter Menschen in Deutschland

– Förderung und Unterstützung von Menschen, die aufgrund ihrer nationalen, politischen, ethnischen oder religiösen Herkunft von Benachteiligung und Ausgrenzung bedroht sind

– Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.

21. März 2016
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“

Unter diesem Motto fand die diesjährige Fastenaktion – Fastenessen in der Gemeinde St. Markus in Eltville-Erbach statt. Nach dem Gottesdienst wurde ins Pfarrzentrum zur Fastenaktion geladen. Neben vielen Erbachern folgten auch Zugezogene – Geflüchtete, die zurzeit in den Gemeinschaftsunterkünften Wacholderhof und in den Unterkünften in Erbach leben.

Während eines spannenden Vortrags von Herrn Dr. Moustafa Selim aus Geisenheim zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ in deutscher und arabischer Sprache wurde mit gängigen Vorurteilen, wie z.B. dass Araber gewöhnlich mit Kamelen statt der U-Bahn zur Arbeit gelangen, aufgeräumt. Ebenfalls widmete sich Dr. Selim u.a. dem beliebten Thema Mülltrennung.

Im Anschluss konnten sich alle Anwesenden an einem reichhaltigen und abwechslungsreichen vegetarischen Buffet stärken. Wer wollte, konnte auch von den mitgebrachten Gesellschaftsspielen Gebrauch machen und so saß man in verschiedenen Konstellationen zusammen und hatte trotz des geringen Wortschatzes viel Spaß miteinander.

Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei Frau Bier und Frau Witt bedanken, die sich ganz wunderbar um die Organisation und die Begleitung der Bewohner aus dem Wacholderhof  gekümmert haben.

29. Februar 2016
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Bildungscoachinnen von FRESKO e.V. beraten über Fördermöglichkeiten beim Infoabend des Hausfrauen-Bundes Hessen e.V.

Bildungscoachinnen von FRESKO e.V. beraten über Fördermöglichkeiten beim Infoabend des Hausfrauen-Bundes Hessen e.V.

Hochmotivierte Interessentinnen ließen sich von den FRESKO e.V.-Bildungscoachinnen und dem Hausfrauen-Bund Hessen e.V. Wiesbaden am 15. Februar bei einer Infoveranstaltung zum Grundbildungslehrgang Hauswirtschaft beraten. Alle Anwesenden äußerten, dass sie sich für den nächsten Lehrgang anmelden möchten, Ulrike Schneider und Ingrid Weinreich Bildungscoachinnen FRESKO e.V. ProAbschluss Hausfrauen-Bund Hessen Wiesbaden Infoveranstaltung 15. Februar 2016 Grundbildungslehrgang Hauswirtschaftder Mitte April dieses Jahres startet. Der Hausfrauenbund bietet mit dem Lehrgang eine Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung als Hauswirtschaftlerin an, der in 18 Monaten berufsbegleitend absolviert werden kann.

Die Wiesbadener Bildungscoachinnen von FRESKO e.V. begleiteten die Veranstaltung und berieten zur Finanzierung und zu den Fördermöglichkeiten für die einzelnen Teilnehmerinnen. Den Teilnehmerinnen bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Insbesondere der Qualifizierungsscheck bietet eine 50% Finanzierung für die Nachqualifizierung von Beschäftigten. Der Qualifizierungsscheck ist ein Projekt, das vom Hessischen Wirtschaftsministerium beauftragt und aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

5. November 2015
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für FRESKO e.V.-Bildungscoachinnen beim Wiesbadener „Markt der Vielfalt“ 2015

FRESKO e.V.-Bildungscoachinnen beim Wiesbadener „Markt der Vielfalt“ 2015

Am 6. November von 10:30 bis 19:00 Uhr verwandelt BerufsWege für Frauen e.V. mit Social Business Women die Brücke des LuisenForums in einen bunten „Markt der Vielfalt“.

Auf dieser Veranstaltung werden auch die Bildungscoaches von FRESKO e.V. mit einem Informationsstand vertreten sein, um Sie zu den Themen berufliche Orientierung, Weiterbildung und Nachqualifizierung zu informieren.

Tauschen Sie sich mit Gründerinnen aus der Region persönlich aus und lassen Sie sich von den individuellen Wegen in die Selbstständigkeit inspirieren. Erleben Sie einen abwechslungsreichen Einkaufsbummel voll spannender Vorträge, Buchvorstellungen, regionaler Köstlichkeiten, exklusiver Geschenkideen und vielem mehr. Eröffnen Sie sich einen erlebnisreichen Tag mit neuen Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und zum individuellen Netzwerken.

25. Oktober 2015
von Ruth Weber-Jung
Kommentare deaktiviert für FRESKO e.V. übernimmt Betreuung von Asylsuchenden in der Rheingaugemeinde Eltville

FRESKO e.V. übernimmt Betreuung von Asylsuchenden in der Rheingaugemeinde Eltville

Am 01.10.2015 hat FRESKO e.V. die Betreuung der Asylbesuchenden in der Gemeinschaftsunterkunft Wacholderhof und in Erbach übernommen.

Am Mittwoch bezogen 50 Personen aus Syrien, Irak, Äthiopien, Afghanistan, Eritrea und Pakistan die Zimmer auf dem Wacholderhof.  Unterstützt wurde das Team von FRESKO e.V. durch ehrenamtliche Dolmetscher, das Hausmeisterteam , die Vermieterfamilie und von der Kreisverwaltung Bad Schwalbach.

Nur durch die gute Vorbereitung im Vorfeld, die Unterstützung durch den „Entviller Tisch“  und die reibungslose Zusammenarbeit im Team konnten alle Menschen in kürzester Zeit die Zimmer beziehen, erste Fragen klären und sich mit der neuen Unterkunft vertraut machen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen und allen anderen Akteuren vor Ort und werden in den nächsten Wochen Aktionen starten um den Menschen die Integration in Deutschland und im Rheingau zu erleichtern.