Mit dem Programm Praxis und Schule (PuSch), das zum 01.08.2015 gestartet ist und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wird, ermöglichen wir es in Kooperation mit der Kerschensteinerschule Wiesbaden und der IGS Obere Aar in Taunusstein benachteiligten Schülerinnen und Schülern, ihren Hauptschulabschluss zu erreichen.
FRESKO e.V. übernimmt dabei die sozialpädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler in der Variante PuSch B an der Kerschensteinerschule Wiesbaden sowie in der Variante PuSch A an der IGS Obere Aar. Seit Beginn der Maßnahme werden pro Schuljahr unterschiedliche Klassen von FRESKO e.V. sozialpädagogisch betreut.
Zielgruppe von PuSch B sind Schülerinnen und Schüler, die die allgemeinbildende Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen haben und maximal 18 Jahre alt sind.
Zielgruppe von PuSch A sind Schülerinnen und Schüler, die acht Schulbesuchsjahre absolviert haben oder mindestens 14 Jahre alt sind. Die Schülerinnen und Schüler besuchen bei der Variante A an drei Tagen in der Woche den Unterricht und an zwei Tagen arbeiten sie stark praxisorientiert, z.B. in den Werkstätten des Kooperationspartners Berufliche Schulen Untertaunus (BSU) oder in einem Betriebspraktikum.
Durch die individuelle Förderung im PuSch-Programm kann es gelingen, für Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen nach Erreichen des Hauptschulabschlusses den Eintritt in die duale Ausbildung zu ermöglichen und Zugänge zu neuen Bildungswegen zu eröffnen. Die kontinuierliche Stärkung des Selbstwertgefühls durch positive Schulerfahrung ist ein wesentlicher Aspekt der PuSch-Förderphilosophie. Praxisorientierte Bestandteile der Förderung haben zum Ziel, den Jugendlichen aktiv auf seine Rolle im Berufsleben vorzubereiten, und unterstützen ihn darin, sich für die eigene Entwicklung verantwortlich zu fühlen und sich selbst für Ziele einzusetzen. (siehe Programmseite des Hessischen Kultusministeriums)
Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Jugendlichen ausreichende Deutschkenntnisse besitzen und die ihnen gebotene Chance aktiv nutzen wollen.
Ziele und Maßnahme
* Erreichen des Hauptschulabschlusses
* Schulabbrüche reduzieren
* Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit erhöhen durch stärkere Berufsorientierung und Praxiserfahrung (Erlangen der Ausbildungsreife)
* Förderung der Gleichstellung von Jungen und Mädchen, insbesondere bei der Auswahl der Praktikumsplätze und bei der Durchführung von Praxisprojekten in der Schule
Sprechen Sie uns gern an!
![]() | ![]() |
Sirin Akyol PuSch B - Kerschensteinerschule 0611 31-2951 sirin.akyol[a]kss-wiesbaden.de | Ewa Hartmann PuSch B - Kerschensteinerschule 0176 5791287 0611 2387856 e.hartmann[a]fresko.org ewa.hartmann[a]kss-wiesbaden.de |
![]() | |
Petra Gandor PuSch A - IGS Obere Aar 0176 57 91 48 06 p.gandor[a]fresko.org |