FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

1. Juli 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Fünf neue Gesichter im Vorstand von FRESKO e.V.

Fünf neue Gesichter im Vorstand von FRESKO e.V.

FRESKO e.V. freut sich, fünf neue Mitglieder im Vorstand begrüßen zu dürfen. Sie bringen vielfältige Erfahrungen, Kompetenzen und frische Impulse in die Vereinsarbeit ein.

Der neue Vorstand

Thomas Dieckhoff – Vorstandsvorsitzender

Thomas Dieckhoff übernimmt den Vorsitz des Vorstands. Nach einer beeindruckenden Karriere in Führungspositionen internationaler Unternehmen wie Procter & Gamble, Guhl und Ironman Europe bringt er umfassende Management- und Organisationserfahrung mit. Seit seinem Ruhestand 2024 engagiert er sich verstärkt ehrenamtlich, unter anderem im Förderverein Fasanerie Wiesbaden e.V. Seine Leidenschaften sind Sport, Wandern und Lesen.

Andreas Rolle – Stellvertretender Vorsitzender

Als zweiter Vorsitzender wird sich Andreas Rolle mit seiner Expertise als Marketingspezialist und Netzwerker einbringen. Der studierte Betriebswirt begann seine Laufbahn 1990 als Berater in verschiedenen Marketing- und Online-Agenturen für renommierte Marken und Branchen. Anfang der 2000er Jahre initiierte er in Wiesbaden Cityprojekte und Netzwerke wie „Wiesbadeneins“ oder den „Baroloclub“. 2012 gründete er „Lust auf Wiesbaden“, das heute größte Netzwerk der Stadt. Von diesem Engagement profitiert auch künftig die Arbeit von FRESKO e.V. sowie die Zusammenarbeit mit Partnern und Unterstützern.

Chiara Krusenotto – Schriftführerin

Chiara Krusenotto unterstützt den Vorstand künftig als Schriftführerin. Die gebürtige Heilbronnerin mit deutsch-französischen Wurzeln hat Wirtschaftsrecht studiert und arbeitet derzeit als Junior HR Business Partner in Frankfurt. Auslandserfahrung sammelte sie unter anderem in Kenia und Taiwan. In ihrer Freizeit ist sie sportlich aktiv und liebt Fitness und Laufsport.

Ellen Wilkens – Beirätin

Ellen Wilkens verstärkt den Vorstand als Beirätin. Die studierte Sozialarbeiterin war über 30 Jahre in der kommunalen Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich in politischen Gremien, Bürgerinitiativen und Kulturvereinen. Sie ist fest in Wiesbaden verwurzelt und bringt wertvolle Netzwerke sowie umfassende Erfahrung aus der Gemeinwesenarbeit ein.

Beate Diehl – Beirätin

Beate Diehl verfügt über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Nach ihrem Diplomstudium der Erziehungswissenschaften war sie zunächst als Studienberaterin sowie als Leiterin der Personalentwicklung in einer Qualifizierungsgesellschaft tätig. Anschließend verantwortete sie in der kommunalen Beschäftigungsförderung der Landeshauptstadt Wiesbaden die Vergabe sowie die Umsetzung und Optimierung von Integrations- und Eingliederungsmaßnahmen. Heute ist sie im aktiven Ruhestand freiberuflich als Coach tätig. Ihr Motto lautet: „Wichtig ist, nicht aufzuhören zu fragen und mit offenen Augen durchs Leben zu gehen.“

Wir heißen alle fünf herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit für die Ziele von FRESKO e.V.!

Ein herzliches Dankeschön an unsere langjährigen Vorstandsmitglieder

Dr. Peter Binstadt und Klaus Ring: Verabschiedung aus dem Vorstand

Neben der Freude über neue Gesichter im Vorstand verabschiedet FRESKO e.V. drei Mitglieder, die den Verein über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt haben. Mit großer Dankbarkeit blickt FRESKO e.V. auf die gemeinsame Zeit mit drei engagierten Vorstandsmitgliedern zurück, die wir nun verabschiedet haben.

Klaus-Wilhelm Ring – Vorstandsvorsitzender

Mehr als ein Jahrzehnt hat Klaus-Wilhelm Ring als Vorstandsvorsitzender FRESKO e.V. mit großem Engagement und Herzblut begleitet. Er hat den Verein durch viele Entwicklungen geführt, Projekte vorangetrieben und stets ein offenes Ohr für alle Belange der Belegschaft gehabt. Sein Einsatz, seine Erfahrung und sein Humor und Empathie haben die Arbeit im Vorstand geprägt. Wir sagen von Herzen Danke für diese wertvolle Zeit!

Dr. Peter Bindstadt – Zweiter Vorsitzender

Auch Dr. Peter Bindstadt verabschieden wir nach über zehn Jahren aus seiner Funktion als zweiter Vorsitzender. Mit seiner ruhigen, sachlichen Art, seiner Expertise und seinem klaren Blick für das Wesentliche hat er viele wichtige Impulse gesetzt. Sein Beitrag zur Vorstandsarbeit war von unschätzbarem Wert. Vielen Dank für all die Jahre der Unterstützung und Zusammenarbeit!

Christina Bopp – Schriftführerin

Christina Bopp verlässt den Vorstand nach mehr als einem Jahrzehnt als Schriftführerin. Mit ihrem Engagement, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer immer positiven und sachlichen Art hat sie die Arbeit des Vorstands in vielerlei Hinsicht bereichert. Ihre sorgfältige Arbeit im Hintergrund hat oft dafür gesorgt, dass alles reibungslos lief. Liebe Christina, vielen Dank für Deinen großartigen Einsatz!

Hans-Jürgen Sommer – Kassierer

Erhalten bleibt uns Hans-Jürgen Sommer, Gründungsmitglied von FRESKO e.V. und seit 2016 aktiv im Vorstand tätig. Er führt seine Arbeit als Kassierer fort. Seine Treue, sein Wissen und seine tiefe Verbundenheit zum Verein sind für uns alle ein großes Geschenk.

Wir danken Klaus Wilhelm Ring, Dr. Peter Bindstadt und Christina Bopp von Herzen für ihr langjähriges Engagement und ihre Verdienste um FRESKO e.V. und freuen uns, dass Hans-Jürgen Sommer weiterhin Teil unseres Vorstands bleibt.

27. Juni 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Eine gemeinsame Klassenfahrt nach Berlin – Zwei PUSCH-Klassen erobern die Hauptstadt!

Eine gemeinsame Klassenfahrt nach Berlin – Zwei PUSCH-Klassen erobern die Hauptstadt!

Eine gelungene Premiere bei der Klassenfahrt nach Berlin vom 10.06.-13.06.2025: Zum ersten Mal haben beide PUSCH-Klassen zusammen teilgenommen.

Das Programm war spannend und umfangreich und beinhaltete auch politische und gesellschaftliche Bildungsaspekte. Beide PUSCH-Klassen nahmen an der historischen Führung durch die Stadt und an der Führung zum Thema Berliner Mauer teil. An einem Abend konnten unsere PUSCH-Schülerinnen und -Schüler die Lichtinstallation zum 30-jährigen Jubiläum von Christos Umhüllung des Reichstages miterleben und fanden dieses Ereignis sehr beeindruckend.

Was wäre eine Klassenfahrt ohne Spaßfaktor?

Einen Riesenspaß hatten die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler bei der Besichtigung von „Madame Tussauds“ mit zahlreichen Wachsfiguren von Berühmtheiten, die auch als Fotokulisse dienten. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Konzerts der bekannten Blue Man Group. Die zweistündige Show war ein sehr expressives musikalisches Erlebnis und hat das Publikum zu stehendem Applaus mitgerissen!

An dieser Stelle möchten wir uns für die Finanzierung der Eintrittskarten für diese Show beim Lions Club Untertaunus herzlich bedanken.

Am letzten Tag waren beide Klassen im „Berlin Dungeon“, um die „schreckliche Geschichte“ Berlins mitzuerleben: Hexen im Käfig, ein Labyrinth ohne Ausgang, dunkle Gänge und gruselige Geschichten sorgten bei manchen für Gänsehaut. Den Fall aus 12 Metern Höhe, der am Schluss der Veranstaltung folgte, haben alle (schreiend) genossen.

Soziale Engagement – ein Gewinn für alle

Übrigens konnten sich die Schüler und Schülerinnen aus beiden Klassen die Klassenfahrtkasse durch den Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und Waffeln in der Schule und einem Senioren Café in Taunusstein aufbessern. Damit konnten beide PUSCH-Klassen am ersten Abend in Berlin in einem schönen Lokal zusammen Pizzaessen gehen.

Der Besuch der „Matrix“, einer Schülerdisko am letzten Abend, war ein Highlight für alle und der Aufenthalt dort bleibt für viele unvergesslich. Genauso wie die ganze Klassenfahrt – ein gelungener Abschied für die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler bzw. beide Klassenleitungen und PUSCH-Coaches.

Ein herzlicher Dank gilt auch dem Förderverein der IGS-Obere Aar Schule! Wir bedanken uns für das Taschengeld, das einige bedürftige PUSCH-Schüler aus dem Topf des Fördervereins für die Klassenfahrt bekommen haben.

 

13. Juni 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Erster Job-BSK bei FRESKO e.V.

Erster Job-BSK bei FRESKO e.V.

Am 02.06.2025 startete der erste Job-Berufssprachkurse (Job-BSK) im Bereich Pflege bei FRESKO e.V. In diesem Berufssprachkurs, der in Kooperation mit dem St. Josefs-Hospital durchgeführt wird, können elf Teilnehmer*innen, die dort zurzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr leisten, ihre berufsbegleitenden Deutschkenntnisse erweitern. Der Kurs, der exakt auf die Bedarfe der jungen Erwachsenen und auf die Anforderungen des Klinikalltags zugeschnitten ist, umfasst 150 Unterrichtseinheiten. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Ab Oktober 2025 beginnen sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann am St. Josefs-Hospital.

Die Job-BSK wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingeführt, um Unternehmen und Mitarbeitende dabei zu unterstützen, den vom Staat geförderten Beschäftigungsturbo umzusetzen und die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen.

Ein zentraler Bestandteil der Job-BSK ist das berufsbezogene Kommunikationstraining mit Fokus auf den Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden werden gezielt auf die sprachlichen Anforderungen am Arbeitsplatz vorbereitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines individuellen Sprachcoachings mit Lernberatung, um den Spracherwerb weiter zu verbessern. Die Kurse werden vom BAMF gefördert.

12. Mai 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Feiern im Quartier – Das Lerncafé im Sauerland

Feiern im Quartier – Das Lerncafé im Sauerland

Seit Anfang des Jahres bereichert das Lerncafé das Quartier Sauerland als verlässlicher Partner im Bereich Grundbildung. Mit seinem niedrigschwelligen und individuellen Angebot trägt das Lerncafé dazu bei, die Bildungschancen der Menschen im Quartier zu verbessern.

Der Sauerlandpark, ein weitläufiges Areal mit Tischtennisplatten, Slackline- und Skateanlagen, ist ein beliebter Treffpunkt für Familien, Kinder und Jugendliche. Im Rahmen des jährlichen Stadtteilfestes verwandelte sich der Park erneut in eine bunte Festmeile mit einem bunten Bühnen- und Platzprogramm, das sowohl zum Feiern als auch zum Mitmachen einlud. So gab es eine breite Palette an Attraktionen: Von kulinarischen Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern über Angebote wie den Bungee Run, das Erkunden unterschiedlicher Ausbildungsberufe mit einer VR-Brille und Kistenklettern bis hin zu Flohmarktständen und weiteren Aktivitäten. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm rundete das gesellige Familienfest ab.

Besonders für Familien mit Kindern bot der Nachmittag viele Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu werden und zu spielen. So auch am Quiz- und Rätselstand von FRESKO e. V., an dem die Besucher und Besucherinnen Rätsel rund um Silben und Wörter lösen konnten, die Kleineren erkundeten auf vielfältige Weise die Welt der Buchstaben. So war das Lerncafé auf dem Fest sichtbar und erlebbar: Die Gäste konnten das Angebot des Lerncafés kennenlernen und erfahren, dass Bildung auch Spaß machen kann. Das Lerncafé leistet einen Beitrag dazu, Barrieren abzubauen und den Zugang zu Bildung im Stadtteil zu erleichtern sowie über das Thema geringe Literalität in der Gesellschaft zu informieren.

Das Projekt wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen sowie der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

9. April 2025
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Berufssprachkurs Frühpädagogik bei FRESKO e.V. gestartet!

Berufssprachkurs Frühpädagogik bei FRESKO e.V. gestartet!

Nach intensiver Vorbereitungszeit und enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie der Stadt Wiesbaden hat FRESKO e.V. den ersten Berufssprachkurs für Frühpädagogik erfolgreich gestartet. Der Kurs richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die sich auf eine Tätigkeit in Kindertagesstätten oder der Grundschulkinderbetreuung in Wiesbaden vorbereiten möchten.

Ein maßgeschneiderter Kurs für die Frühpädagogik

Mit zwölf motivierten Teilnehmenden hat der Pilotkurs begonnen. Diese bringen bereits ein solides Deutschniveau mit und werden nun gezielt auf die sprachlichen und fachlichen Anforderungen der frühkindlichen Bildung vorbereitet. Maia Züfle, Fachbereichsleiterin Deutsch bei FRESKO e.V., betont: „Unsere Erfahrung in der Vermittlung pädagogischer Fachsprache ermöglicht es uns, die Teilnehmenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.“

Der Kurs vermittelt praxisnah die Fachsprache und zentrale Themen der Frühpädagogik. Ein fundiertes Sprachniveau ist in diesem Bereich unerlässlich – sei es, um Kinder gezielt in ihren Spiel- und Lernaktivitäten zu unterstützen, mit Eltern zu kommunizieren, Entwicklungsgespräche zu führen oder sich mit externen Fachkräften auszutauschen.

Ivanka Mrše, Koordinatorin für Deutscherwerb bei der Landeshauptstadt Wiesbaden, hebt hervor: „Ein Deutschniveau ab B2 ist unerlässlich, um den vielfältigen Anforderungen in diesem Berufsfeld gerecht zu werden. Durch den Einsatz von FRESKO e.V. ist es gelungen, Sprachförderung mit Praxiserfahrung zu verknüpfen.“

Kursdetails und Perspektiven

Der Unterricht findet an zwei Nachmittagen pro Woche während der Arbeitszeit statt. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf das Sprachniveau B2 vorzubereiten und sie mit einem anerkannten Zertifikat auszustatten. Damit schaffen sie eine wichtige Grundlage für ihre berufliche Weiterentwicklung im Bereich der Frühpädagogik.

31. Januar 2025
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Pilotprojekt – Berufsbezogener Deutschkurs (ab B1-Niveau) Frühpädagogik ab Sprachniveau startet im März

Pilotprojekt – Berufsbezogener Deutschkurs (ab B1-Niveau) Frühpädagogik ab Sprachniveau startet im März

FRESKO e.V. freut sich, den Start des Pilotprojekts „Berufsbezogener Deutschkurs Frühpädagogik“ im März bekannt zu geben. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende im Bereich der Kindertagesstättenbetreuung und vermittelt spezifische Deutschkenntnisse, die für die Arbeit in diesem Berufsfeld erforderlich sind.

Der Kurs beginnt am Montag, den 24. März, und wird in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Einrichtungen und Arbeitgebern angeboten. Ziel ist es, die kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer zu fördern und sie optimal auf die Anforderungen in Kindertagesstätten und Kindertagespflegeeinrichtungen vorzubereiten.

Kursziel: Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen, die für die Beschäftigung in einer Kindertagesstätte oder einer Kindertagespflegeeinrichtung sowie für eine Professionalisierung benötigt werden.

Zielgruppen:

  • Beschäftigte in der Kinderbetreuung, die mittelfristig eine Ausbildung als Erzieher*in anstreben.
  • Pädagogische Mitarbeitende in Kindertagesstätten, die eine berufliche Anerkennung anstreben oder ihre sprachlich-kommunikativen Kompetenzen für den frühpädagogischen Bereich ausbauen möchten.
  • Arbeitssuchende mit dem Berufs- oder Ausbildungswunsch Erzieher*in.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer:                                          Berufsbezogener Deutschkurs_B1_ Frühpädagogik_Start_März2025

10. Januar 2025
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Aller guten Dinge sind drei

Aller guten Dinge sind drei

Nun hat auch das dritte westliche Quartier ein Lerncafé: Nach dem Lerncafé im Schelmengraben und dem Lerncafé im Gräselberg gibt es seit dem 08.01.2025 jeweils mittwochs von 9:30 bis 12 Uhr das kostenlose Lernangebot auch im Sauerland. Erwachsene, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, können einfach vorbeikommen und teilnehmen.

Die Erfahrungen aus den anderen beiden Lerncafés sind bereits sehr gut. Regelmäßig kommen Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Lesen und/oder Schreiben schwertun. Die Motivation ist dabei sehr unterschiedlich, die Ziele auch. Manche wollen besser und flüssiger lesen können, um z. B. dem Enkelkind vorzulesen, anderen fällt das Schreiben und die korrekte Rechtschreibung schwer, sodass sie in ihrem Arbeitsalltag Einschränkungen erfahren. So unterschiedlich die Bedürfnisse der Teilnehmenden sind, so individuell werden die Inhalte, Materialien und Unterrichtsmethoden an die Einzelnen angepasst.

Das neue Lerncafé im Sauerland findet in der KBS Insel statt, einem Raum des Kinder- und Beratungszentrums Sauerland (KBS). Dieser kleine gemütliche Raum bietet die Möglichkeit, alleine oder in einer kleinen Gruppe zu lernen und dabei einen Kaffee oder Tee zu trinken. Ein solch außerschulisches Setting ist sehr wichtig, da Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten oft aufgrund von negativen Schulerfahrungen den Weg zu klassischen Bildungseinrichtungen meiden. Hinzu kommt, dass das Thema noch immer tabuisiert und schambehaftet ist. Daher findet das Lerncafé ohne starre Kursformate direkt im Quartier statt, also dort, wo sich der Lebensmittelpunkt der Menschen befindet. Zudem ist das Angebot kostenlos und die Menschen müssen sich nicht anmelden.

Noch immer haben zu wenige Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einen Zugang zu Kursangeboten für Grundbildung und Alphabetisierung. Das neue Lerncafé ergänzt die Angebote im Sauerland. 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung können in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Bei weiteren 20,5 Prozent der Erwachsenen tritt fehlerhaftes Schreiben selbst bei gebräuchlichen Wörtern auf. Schwache Lese- und Schreibkenntnisse bedeuten in unserer Gesellschaft in vielen Fällen eine geringere Teilhabe. Das hat oft Einschränkungen im Alltag und im Beruf zur Folge, aber auch bei der Gesundheit oder in der Erziehung der Kinder. Aber nicht nur Lesen und Schreiben gehören zu dem Bereich der Grundbildung, sondern auch Kompetenzen wie Rechnen, Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und digitalen Medien oder Gesundheitsbildung.

Das Lerncafé im Sauerland:

jeden Mittwoch, von 9:30 bis 12:00 Uhr

in der KBS Insel
Norderneyer Straße 31
65199 Wiesbaden

Logo Adobe pdf reader Lerncafé Sauerland Flyer (Webansichtsversion, 994 KB)

 

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Zudem wird das Projekt von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

Dieses Projekt wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

 

20. Dezember 2024
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Handwerksberufe hautnah kennenlernen – InteA-Schüler besuchen den MakerSpace 3.0 in Wiesbaden

Handwerksberufe hautnah kennenlernen – InteA-Schüler besuchen den MakerSpace 3.0 in Wiesbaden

Im MakerSpace 3.0 wurde eines schnell klar: Handwerksberufe vor Ort praktisch kennenzulernen, ist etwas ganz Anderes, als sie nur in der Theorie zu betrachten. Hier konnten unsere InteA-Schüler die Berufe hautnah erleben – Werkzeuge anfassen, Techniken ausprobieren und selbst aktiv werden. Ob Fliesen legen, Holz bearbeiten oder mit Virtual Reality neue Perspektiven entdecken – diese Erfahrungen waren nicht nur spannend, sondern auch sehr wertvoll.

 

 

Die Veranstaltung bot den Jugendlichen die Chance, das Handwerk von einer ganz neuen Seite zu entdecken: als kreativen und lebendigen Bereich, in dem sie sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten testen konnten. Dabei wurden sie nicht allein gelassen – erfahrene Fachkräfte und Auszubildende standen ihnen zur Seite, beantworteten Fragen und gaben Einblicke in ihre eigenen beruflichen Wege.

Die Möglichkeit, mit den eigenen Händen zu arbeiten und zu sehen, wie etwas Eigenes entsteht, sorgte bei den Jugendlichen für echte Aha-Momente. „Ich hätte nie gedacht, dass Fliesenlegen so spannend sein kann“, meinte ein Schüler, der am Ende des Tages bereits den Wunsch äußerte, ein Praktikum in diesem Bereich zu machen. Andere zeigten Interesse an Holzarbeiten oder Elektrotechnik und begannen, sich intensiver mit ihren beruflichen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.

 

Für die Schüler war es nicht nur ein Tag voller Entdeckungen, sondern auch eine Gelegenheit, Selbstvertrauen aufzubauen. „Ich kann das wirklich schaffen“, sagte einer der Teilnehmer stolz, nachdem er eine Aufgabe erfolgreich gemeistert hatte. Diese direkte Erfahrung vermittelte den Jugendlichen ein Gefühl von Stolz und Motivation, das sie in ihrem Alltag oft vermissen. Solche Erlebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Jugendliche praktisch zu fördern und ihnen zu zeigen, dass sie mehr können, als sie manchmal selbst glauben.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Team des MakerSpace 3.0 und die Handwerkskammer Wiesbaden, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.

9. Dezember 2024
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für PUSCH-Praxis und Schule in vollem Gang

PUSCH-Praxis und Schule in vollem Gang

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 werden zwei neue PUSCH (Praxis und Schule) – Klassen weiter durch Ewa Hartmann und Felix Beßler von FRESKO e.V. an der IGS Obere Aar sozialpädagogisch betreut.

27 Schüler*innen haben bereits eine umfangreiche Einführung in die Berufswelt durchlebt. Zusätzlich zu den Fachpraxistagen in den Bereichen Kochen und Metalltechnik an der BSU Taunusstein haben sie bis jetzt an zahlreichen berufsorientierenden Veranstaltungen teilgenommen.

Marlon hat viel Spaß bei der Metallbearbeitung

Im September besuchten beide PUSCH-Klassen die Berufsmesse „Taunus Connect“, „Handwerk Live“ in der Handwerkskammer Wiesbaden und den „Tag der Technik“ an der BSU-Taunusstein. Dadurch konnten alle unsere Mädchen und Jungen der PUSCH-Klassen nicht nur mit den Vertretern der verschiedenen Betriebe ins Gespräch kommen und sich über offene Praktikumsplätze und Ausbildungsangebote informieren, sondern auch vieles, besonders im handwerklichen Bereich, praktisch ausprobieren!

Im November hat eine der PUSCH-Klassen das Bildungszentrum der Firma InfraServ in Wiesbaden besucht, viele Informationen

Simon beim Besuch von InfraServ

zum Thema „Erfolgreiches Bewerben“ mitgenommen und einige Ausbildungsberufe im Metallbereich kennengelernt.

Eine weitere Möglichkeit, sich beruflich zu informieren und Azubis in Gewerbeberufen über ihre Ausbildungserfahrungen zu befragen, war der „Tag der der offenen Tür“ der Kerschensteinerschule Wiesbaden, den beide PUSCH-Klassen am 20.11.24 besucht haben. Während der umfangreichen Führung durch verschiedene Schulbereiche mit Berufszweigen wie Friseur/in, Tischler/in, Chemieboranten/in oder Mediengestalter/in u.v.m. konnten die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler spannende Experimente durchführen, sich kreativ austoben oder praktisch beweisen.

Alle diese Veranstaltungen haben sicher für einen gelungenen Einblick in die Berufswelt gesorgt und neue Inputs für die Berufswahl für den einen oder anderen PUSCH-Teilnehmenden gegeben.

Praxis und Schule läuft an der IGS Obere Aar sehr gut und ist in vollem Gang!

8. November 2024
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Erweiterung der Wiesbadener „Servicestelle Deutsch“ um einen Arbeitgeberservice für Unternehmen

Erweiterung der Wiesbadener „Servicestelle Deutsch“ um einen Arbeitgeberservice für Unternehmen

Die Wiesbadener Servicestelle Deutsch, eine Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Wiesbaden und FRESKO e.V., hat im November 2024 einen Arbeitgeberservice eröffnet. Damit erweitert sich das Angebot der Servicestelle, die im Jahr 2020 entstanden ist, von der Beratung von in Wiesbaden lebenden Migrantinnen und Migranten beim Deutschspracherwerb um Beratungsleistungen für Unternehmen, die Menschen mit Migrationshintergrund und Deutschsprachbedarfen bereits beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen möchten.

Lesen Sie die Pressemitteilung der Landeshauptstadt Wiesbaden vom 01. November 2024 als PDF (28,8 KB) oder auf der Internetpräsenz der Landeshauptstadt.