In diesem Jahr öffnete das Berufsbildungszentrum der Stadt Wiesbaden am 16. September 2023 wieder seine Türen, um Interessierte über die Berufsausbildung und die damit verbundenen Aufstiegsmöglichkeiten zu informieren.
Viele junge, aber auch ältere Menschen nahmen an der Veranstaltung teil, die allen einen guten Einblick in ein breites Spektrum verschiedenster Handwerksberufe bot. So waren auch die Bildungscoaches von FRESKO e.V. und die Vertreter:innen des Projektes Step On! Brücke ins Handwerk, an diesem Tag mit vor Ort, um sich einen Überblick zu verschaffen, mit Netzwerkpartnern:innen zu diskutieren und mit Auszubildenden über ihre Zukunftswünsche und Vorstellungen von Ausbildungs- und Berufswelt der Zukunft zu sprechen. Viele der jungen Azubis berichteten begeistert über die kreativen Seiten ihrer dualen Ausbildung, die Anforderungen an den Beruf, Aspekte der Nachhaltigkeit und den Umgang mit Kund:innen.
Neben der stärkeren Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt kommt der dualen Ausbildung und der Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen eine bedeutende Rolle im Rahmen der Fachkräftesicherung zu, dies spiegelte der Tag wieder.
Damit die duale Ausbildung ein Erfolgsmodell bleibt und der Fachkräftenachwuchs die Qualifikationen erwirbt, die auf dem Arbeitsmarkt und in den Unternehmen nachgefragt werden, müssen Attraktivität, Aktualität und Leistungsfähigkeit der dualen Ausbildung gestärkt und im Hinblick auf zukünftige Anforderungen überprüft werden.
Im Austausch mit Auszubildenden, die ihr Handwerk an praktischen Beispielen vorstellten, gaben sie auch Einblicke in die Hintergründe ihrer Berufswahl und die Problematik, die für sie richtige Berufsentscheidung zu treffen. Viele sind in ihrem Berufsfeld angekommen, sehen ihre Wünsche erfüllt und entwickeln bereits Ideen für ihre Zukunft. Sei es der Aufstieg zum Meister, ein Studium oder auch die Idee, später einmal einen Handwerksbetrieb zu übernehmen. Die Möglichkeiten sind vielfältig…
Für uns war es ein spannender Tag mit vielen neuen Einblicken in die Berufsausbildung und auch in das Engagement, das die Handwerkskammer, das BTZ, die Betriebe und die Auszubildenden in diesen Tag investiert haben.

Herr Gluche, Leiter vom BTZ in Wiesbaden, und Frau Ackerman, Bildungscoach von FRESKO e.V., auf der Handwerk Live 2023 in Wiesbaden


Die erste Schulwoche war dann schon vollgepackt mit Ereignissen. Beide Klassen haben im Rahmen der Einführungswoche die Regeln für das gemeinsame Miteinander entwickelt, erste Gespräche über Berufswünsche durchgeführt und jeder hat seinen Lebenslauf aktualisiert. Auch gab es viele gruppendynamische Aktivitäten und Spiele, u.a. erlebnispädagogische Einsätze im Wald.
Nach 2 Jahren digitaler Pause fand der diesjährige „Infotag für Frauen“ wieder live vor Ort im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden unter dem Titel „Gut vorbereitet in den Beruf“ statt und erfreute sich sowohl bei den ausstellenden Institutionen als auch bei den Besucherinnen sehr großer Beliebtheit. Ein Tag der von vielen interessierten Frauen zur beruflichen Inspiration, Orientierung und zum Austausch genutzt wurde.
noch bestehende Ungleichheiten richtete und zum gegenseitigen Austausch aller einlud. Hierfür bedanken wir uns bei den Veranstalterinnen Saskia Veit-Prang – Kommunale Frauenbeauftragte, und Mareike Mauer – Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Sozialleistungs- und Jobcenters Wiesbaden.














