FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

1. Mai 2023
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für FRESKO e.V. mit starker Präsenz auf der Messe „Was geht?“ – die Berufsinformationsmesse für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte

FRESKO e.V. mit starker Präsenz auf der Messe „Was geht?“ – die Berufsinformationsmesse für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte

Im Foyer des Rathauses in Wiesbaden gab es ein reges Treiben und einen intensiven Austausch zwischen Interesssentinnen und Interessenten mit Migrations- oder Fluchthintergrund und Akteuren des Arbeitsmarktes von Wiesbaden.  Sogar aus Offenbach kam eine Gruppe von Ukrainerinnen zu der Messe nach Wiesbaden.

Genauso vielfältig wie die Anfragen und der Informationsbedarf der Teilnehmenden ist auch das Angebot von FRESKO e. V. Wir waren gleich mit mehreren Angeboten anwesend. Vielfältig sind auch die sprachlichen Möglichkeiten der FRESKO e.V.-Kolleginnen und -Kollegen auf der Messe: Beraten wurde nicht nur in deutscher Sprache sondern auch auf Englisch, Russisch und Italienisch durch unsere fachlichen Expertinnen und Experten.

 

 

Die Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter der Qualifizierten Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) geben Hilfestellung, wenn es während der Ausbildung klemmt und nicht mehr weitergeht. Sie sind Ansprechpartner für Auszubildende, aber auch für Lehrende, Ausbildende und Eltern – bei den unterschiedlichsten Problemen. Die QuABB-Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter beraten und unterstützen, um einen erfolgreichen und reibungslosen Abschluss der Berufsausbildung zu ermöglichen.

 

Die Wiesbadener Servicestelle Deutsch (WSD), ein Angebot des Amtes für Zuwanderung und Integration der Stadt Wiesbaden, ist die erste Anlaufstelle, wenn es um Fragen zur Deutschförderung geht. Hier gaben Kolleginnen von FRESKO e.V. Informationen zu Sprachkursen in Wiesbaden und Unterstützung für Deutsch für den Beruf. In der Wiesbadener Servicestelle Deutsch kann nach Bedarf auch ein kostenloser Einstufungstest durchgeführt werden.

Ein ganz neues spannendes Projekt bei FRESKO e.V. ist Step On! Brücke ins Handwerk. Migrantinnen und Migranten mit nonformalen Kenntnissen im Handwerk, die aber keine Möglichkeit auf eine Anerkennung ihrer Kenntnisse im Handwerk haben, werden von den FRESKO e.V.-Kolleginnen und -Kollegen individuell unterstützt und begleitet. Ziel ist es, in einem Handwerksberuf einen Arbeitsplatz zu finden.

 

 

Zu allgemeinen Qualifizierungsfragen und beruflicher Orientierung konnte der Bildungscoach von FRESKO e.V. unterstützen und die nächsten Schritte aufzeigen. Dabei gibt es unterschiedliche finanzielle Fördermittel, um die gewünschte berufliche Qualifizierung zu ermöglichen.

 

5. November 2022
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für In die neue Förderperiode von ESF+ gestartet…

In die neue Förderperiode von ESF+ gestartet…

 

QuABB ist ein hessenweites Projekt zur Unterstützung von Auszubildenden, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern bzw. um Anschlussperspektiven aufzuzeigen. Das ESF-geförderte Projekt begann zunächst 2016 als Pilotprojekt und ist seit mehreren Jahren fest als Beratungsangebot in der Berufsschullandschaft in Wiesbaden etabliert.

Am Standort Wiesbaden betreuen 3 Berater*innen die Themen und Problemlagen der Auszubildenden in dualer Ausbildung. Allein in 2021 waren das 653 Gespräche, mit steigender Tendenz. Die QuABB-Beratung bietet den Vorteil, neutral, professionell und niedrigschwellig zu sein. Beratungstermine sind weitgehend zeitnah möglich.

Ausbildung schaffen!

Die Ausbildungsbegleiter von QuABB stehen mit Rat und Tat den Auszubildenden in Wiesbaden zur Seite

Die neue Projektlaufzeit startete am 01.07.2022 am bekannten Standort in der Kerschensteinerschule im Berufsschulzentrum in Wiesbaden. Das QuABB-Team freut sich, das Projekt auch in den kommenden zwei Jahren weiterführen zu können und den Auszubildenden der dualen Ausbildung weiterhin tatkräftig zur Seite zu stehen.

Während der Schulzeit findet eine offene Sprechstunde montags bis donnerstags in der Kerschensteinerschule im Raum A-119 zwischen 9:00 und 12:30 Uhr statt. Darüber hinaus und in den hessischen Schulferien können Termine nach Absprache vereinbart werden.

So erreichen Sie die QuABB Ausbildungsbegleitung:

Dieses Projekt  wird von der Europäischen Union, aus Mitteln des Landes Hessen und der Stadt Wiesbaden gefördert.

4. November 2022
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für FRESKO e.V. als Impulsgeber aus der Praxis beim hessischen Zukunftsdialog 2022

FRESKO e.V. als Impulsgeber aus der Praxis beim hessischen Zukunftsdialog 2022

Das diesjährige Motto des Hessischen virtuellen Zukunftsdialogs 2022, organisiert von dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt am Main, lautet: „Raus aus der Unsicherheit – Die Jungen trauen sich etwas. Die Älteren auch! – Fachkräftesicherung in den hessischen Regionen.“

Dieser findet am 9. November von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr im virtuellen Format statt.

Die Bildungscoaches von FRESKO e.V. sind dieses Jahr Teil des Hessischen virtuellen Zukunftsdialogs 2022. Anhand eines guten Beispiels aus der Praxis zeigen sie, wie ein erfolgreicher Berufsabschluss trotz voller Berufstätigkeit durch eine passgenaue Förderung und individuelle Begleitung in kurzer Zeit erreicht werden kann.

Zur Einladung, Programm und Anmeldung.

4. Oktober 2022
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Expertinnen von FRESKO e.V. bieten Beratungen zu beruflicher Qualifizierung und Deutscherwerb an

Expertinnen von FRESKO e.V. bieten Beratungen zu beruflicher Qualifizierung und Deutscherwerb an

Infowoche der Frauen 10. – 14.10.2022

Gut vorbereitet in den Beruf! FRESKO e. V., Wiesbaden, nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Infowoche der Frauen teil.

Hier beraten die Bildungsexperten von FRESKO e.V. zu den Themen berufliche Qualifizierung, berufliche Neuorientierung und Förderung sowie auch zu den Themen Deutscherwerb und Sprachtest zur Feststellung der deutschen Sprachkenntnisse.

11. Oktober 2022, 15:15 – 16:15 Uhr, Bildungscoaches ESF+ bei FRESKO e.V.

„Beratung zur beruflichen Qualifizierung“ & „Beratung zu den Fördermöglichkeiten“

12. Oktober 2022, 15:15 – 16:15 Uhr, Wiesbadener Servicestelle Deutsch bei FRESKO e.V.

„Beratung zum Deutscherwerb“ &  „Sprachtest für die Feststellung der Deutschkenntnisse “

Die Online Auftaktveranstaltung zum Thema „Frauen und Digitalisierung“ findet am 04.10.2022 um 10 Uhr statt.

Zu allen Veranstaltungen bitten wir um eine kurze Anmeldung unter: bca@wiesbaden.de oder wiesbaden.bca@arbeitsagentur.de

Das vollständige Programm der Infowoche finden Sie hier.

25. Mai 2022
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für QuABB-Beraterinnen von FRESKO e.V. auf der Infomesse der Stadt Wiesbaden für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund

QuABB-Beraterinnen von FRESKO e.V. auf der Infomesse der Stadt Wiesbaden für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund

Auf der Infomesse „Was geht?“ zu Ausbildung und Beruf für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte des Wiesbadener Netzwerks „Gemeinsam in Wiesbaden – Netzwerk für Integrationspartner“ sind die Beraterinnen des FRESKO e.V.-Projekts „Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)“ auch 2022 mit einem eigenen Stand vertreten. Die Infomesse für junge Menschen in bzw. auf der Suche nach Ausbildung und Beruf, für Ehrenamtliche und Hauptamtliche bietet verschiedenen Akteur*innen aus der Ausbildungs- und Arbeitswelt die Möglichkeit, an Gesprächstischen ihre Angebote vorzustellen, Fragen zu beantworten und sich mit Besucher*innen auszutauschen.

Die QuABB-Beraterinnen von FRESKO e.V. unterstützen Auszubildende, Betriebe, Berufsschulen und Eltern dabei, Probleme in der Ausbildung frühzeitig wahrzunehmen. Mithilfe von professioneller Beratung und Begleitung können drohende Abbrüche vielfach abgewendet oder Anschlussperspektiven erarbeitet werden.

„Unser Team beteiligt sich auch im Jahr 2022 gern an der Infomesse, denn wir sehen viele Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Ausbildung in unseren Beratungen“, so Nina Becker, QuABB-Beraterin von FRESKO e.V. in der Kerschensteinerschule – Berufsschulzentrum Wiesbaden.

„Überwiegend kommen diese jungen Auszubildenden wegen Sprachförderbedarfen und Nachhilfe. Aber auch andere Problematiken spielen bei vielen eine Rolle. Zum Beispiel die Wohnsituation ohne Familienanschluss, die Isolation durch die Folgen von Corona, aber auch die Unkenntnis der Abläufe bei den deutschen Ämtern und Behörden. Auszubildende mit Flucht- und Migrationsgeschichte sind ganz klar eine Personengruppe, die wir mit unseren Beratungsangeboten unterstützen und weiter erreichen möchten. Wir wollen mit unserer Präsenz auf der Infomesse die Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule bei ihnen noch bekannter machen.“

Auf der Berufsinfomesse stehen die QuABB-Beraterinnen für Fragen rund um die Ausbildungsbegleitung zur Verfügung und geben Auskunft, welche Wege in die QuABB-Beratung führen und wer sie in welchem Fall in Anspruch nehmen kann.

Flyer mit Informationen zur Infomesse „Was geht?!“ für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte im Juni 2022 in Wiesbaden

22. April 2022
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Neuer Sondercall zum DIGI-Zuschuss Quali am 10. Mai 2022 – Weiterbildung für die Digitalisierung wird auch in 2022 gefördert

Neuer Sondercall zum DIGI-Zuschuss Quali am 10. Mai 2022 – Weiterbildung für die Digitalisierung wird auch in 2022 gefördert

Der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz und anderer Transformationsprozesse im Rahmen der Digitalisierung verlangen die Entwicklung entsprechender Kompetenzen der Beschäftigten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Kleine und mittlere Unternehmen in Hessen werden in 2022 dabei unterstützt ihre Beschäftigten mit den passenden Qualifizierungsmaßnahmen durch den Förderaufruf „DIGI-Zuschuss Quali“ für die Digitalisierung weiterzubilden. Die Förderung umfasst 50 % der Weiterbildungskosten bis zu einer Höhe von 10.000 Euro pro Antrag.

Am 10.Mai 2022 können sich interessierte Unternehmen in einem Zeitfenster von 24 Stunden um die Teilnahme am Sondercall registrieren.

Der „DIGI-Zuschuss Quali“ fördert Weiterbildungsmaßnahmen:
  • für Beschäftigte sowie Betriebsinhaberinnen und -inhaber der Antragsberechtigten Unternehmen
  • in Form von Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie hybriden Formaten
  • in Form sowohl von extern stattfindenden Weiterbildungen als auch von Inhouse-Schulungen

Die geförderten Qualifizierungsmaßnahmen sollen die Digitalisierungsfortschritte in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, Strategie und Organisation und/oder IT-Sicherheit des Unternehmens unterstützen und müssen einem der fünf Kompetenzbereiche des europäischen Kompetenzrahmen DigComp zuzuordnen sein. Die Beispiele in Klammern dienen der Veranschaulichung und stellen keine erschöpfende Liste möglicher Qualifizierungsthemen dar:

Kompetenzbereich 1: Informations- und Datenkompetenz (z. B. Recherche, Auswertung und Management von betrieblichen und externen Daten inkl. Data Science)

Kompetenzbereich 2: Kommunikation und Kooperation (z. B. Interaktion und Datenaustausch mittels digitaler Technologien im Unternehmen / im Wertschöpfungsnetzwerk / mit Endkunden, Konzeption und Steuerung digitalgestützter Lehr- und Lernprozesse in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung)

Kompetenzbereich 3: Erstellung digitaler Inhalte (z. B. Programmierung, Aufbereiten / Präsentieren / Veröffentlichen von Inhalten im Internet, Wissen über Lizenzen)

Kompetenzbereich 4: Sicherheit (z. B. Erstellen von IT- und/ oder Datensicherheitskonzepten, Schutz persönlicher und geschäftlicher Daten)

Kompetenzbereich 5: Problemlösung (z. B. Einsatz von MES – Manufacturing-Execution-Systems, Enterprise-Ressource-Planning oder Warenmanagementsystemen, Anwendungsmöglichkeiten von u.a. künstlicher Intelligenz, Robotik, Augmented Reality, Internet of Things, Beherrschung additiver Fertigungsprozesse, Werkerassistenzsysteme)

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig: Es können in einem Antrag verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen gebündelt werden, die unterschiedliche Qualifizierungsbedarfe verschiedener Beschäftigter bedienen und von unterschiedlichen Weiterbildungsanbietern durchgeführt werden.

Wir Bildungscoaches  von FRESKO e.V. beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich und unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsanbietern und -angeboten.

Gerne kommen wir auch in Ihr Unternehmen und beraten vor Ort. Melden Sie sich bei uns!
Ingrid Weinreich
0611 969 70 46-7
i.weinreich[a]fresko.org
Claudia Ackermann
0611 969 70 46-6
c.ackermann[a]fresko.org
Weitergehende Informationen finden Sie hier:

Merkblatt zum Förderprogramm

DIGI-Zuschuss Quali Hessen FAQ

24. Februar 2022
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Einblicke in die Digitalveranstaltung der Bildungscoaches von FRESKO e.V. zu „Fachkräftemangel als Chance“ – Ideen Heute. In die Zukunft denken

Einblicke in die Digitalveranstaltung der Bildungscoaches von FRESKO e.V. zu „Fachkräftemangel als Chance“ – Ideen Heute. In die Zukunft denken

Der Fachkräftemangel betrifft immer mehr Branchen in Deutschland, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Schwierigkeiten ihre Bedarfe an Fachleuten zu decken. Wir als Bildungscoaches von FRESKO e.V. haben uns auf der Basis unserer Arbeit die Frage gestellt, ob der Mangel als Impuls für Unternehmen, die Wirtschaft und den Staat verstanden werden kann, um den Arbeitsmarkt nachhaltig zu verändern und für die Zukunft neu zu strukturieren? Wir haben uns gefragt, ob dies eine Chance für KMU sein könnte, sich langfristig neu zu positionieren? Wie müssen sich Städte und Regionen sich positionieren um ihre Attraktivität für Arbeitnehmer zu steigern?

Diese Fragen haben wir zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, von Kammern und Bildungsanbietern in einer hybriden Veranstaltung im Dezember 2021 mit dem Thema „Fachkräftemangel als Chance“ diskutiert. Impulse anhand von Vorträgen für die Diskussion gaben Herr Schreiber vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und Frau Dr. Larsen von dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt a.M. .

Digital Veranstaltung zum Fachkräftemangel mit Experten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Kammern - Bildungscoaches von FRESKO e.V. beraten zu Qualifizierung und finanziellen Fördermöglichkeiten.

Bildungscoaches von FRESKO e.V. Claudia Ackermann und Ingrid Weinreich moderieren Digitalveranstaltung zum Fachkräftemangel, diesen als Chance zu begreifen durch neue Ideen Fachkräfte zu entwickeln und zu binden.

Die Qualifizierung auch während des Erwerbslebens wird in den zukünftigen Jahren ein zentrales Thema sein. Der klassische lebenslange Verbleib im Ausbildungsberuf ist ein auslaufendes Modell, welches modernisiert werden sollte. Die Qualifizierung der Arbeitnehmer, aber auch der Auszubildenden in neue Aufgabenfelder hinein gewinnt sowohl bei jungen als auch älteren Beschäftigten zunehmend an Bedeutung. Verstärkt durch die Pandemie hat insbesondere die voranschreitende Digitalisierung an Fahrt aufgenommen und damit der Bedarf, in fast allen Unternehmen Beschäftigte zu qualifizieren und Jobprofile zu überarbeiten. Ein individuelles Begleiten und Coachen ist dabei ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor für den erfolgreichen Abschluss einer Qualifizierungsmaßnahme.

Da die Passung von Jobangeboten und Arbeitskräften immer komplizierter wird und sich dies durch den altersbedingten Ersatzbedarf der Babyboomer Jahrgänge zukünftig noch verstärken wird, wäre es sinnvoll anzudenken, den Unternehmen ein wesentlich breiteres Spektrum an Qualifizierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und über die Bildungsanbieter leicht zugänglich zu machen. Die genauere Betrachtung der Arbeitsmarktzahlen durch das IWAK legt offen, dass der Höhepunkt des Fachkräftemangels in Wiesbaden ca. 2031, mit Rentenbezug der „Baby-Boomer“, und im RTK ca. 2028 erreicht sein wird.

Digitalveranstaltung Fachkräftemangel als Chance organisiert von FRESKO e.V. und durchgeführt mit Fa. Audiluma

Technik hinter den Kulissen einer digitalen Talkrunde mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kammern und den Bildungscoaches von FRESKO e.V.

Parallel hierzu muss die Lücke fehlender Arbeitskräfte durch die Ausschöpfung brachliegender Potentiale, wie zum Beispiel niederschwellig Beschäftigte, Migranten, Frauen nach der Familienphase, als auch über verstärkte Zuwanderung geschlossen werden.

Positive Beispiele aus den Unternehmen zur Arbeitskräftebindung, Initiativen in der Region und Initiativen von den Kammern zur Arbeitskraftentwicklung zeigen in der Diskussion exemplarisch, welche Aktivitäten bereits gut funktionieren. Diese gilt es zu stärken und weiterzuentwickeln.

Die Bildungscoaches von FRESKO e.V. unterstützen die Unternehmen, die passende Qualifizierungsmöglichkeit und die finanziellen Fördermöglichkeiten für die Beschäftigten zu finden und begleiten während der Qualifizierungsmaßnahme bis zum erfolgreichen Abschluss. Das Projekt Bildungscoaches ist gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Bildungsberatung durch die Bildungscoaches von FRESKO e.V. zur beruflichen Qualifizierung und den finanziellen Fördermöglichkeiten

Qualifizierungsberatung durch Bildungscoach von FRESKO e.V. – Claudia Ackermann, Ruth Weber-Jung und Ingrid Weinreich

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, den Vortragenden aus der Wissenschaft, Herrn Schreiber (BIBB) und Frau Dr. Larsen (IWAK), den Teilnehmenden in der Diskussionsrunde, Frau Lutz (IHK), Frau Lilje (Wirtschaftsförderung Eltville), Herrn Gluche (HWK), Frau Weber-Jung (FRESKO e.V.), sowie der Firma Audiluma- Veranstaltungstechnik GmbH für die technische Umsetzung der digitalen Veranstaltung.

Weitere Information zu Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung zu den passenden finanziellen Fördermöglichkeiten erhalten Sie von Ihren Bildungscoaches von FRESKO e.V.

Ingrid Weinreich
0611 969 70 46-7
i.weinreich[a]fresko.org
Claudia Ackermann
0611 969 70 46-6
c.ackermann[a]fresko.org

8. Dezember 2021
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Podiumsdiskussion „Fachkräftemangel als Chance“ durch die Bildungscoaches von FRESKO e.V.

Einladung zur Podiumsdiskussion „Fachkräftemangel als Chance“ durch die Bildungscoaches von FRESKO e.V.

Gesellschaft und Unternehmen verändern sich in zunehmendem Tempo. Digitalisierung, technologischer und kultureller Wandel, Migration und die demografische Herausforderung stellen den Arbeitsmarkt vor etliche Herausforderungen. Mit einer Podiumsdiskussion möchten wir die in unterschiedlichen Feldern tätigen Akteure zusammenbringen, unsere Schnittstellen und Synergien erkennen und zukunftsfähige Lösungen gemeinsam finden.

Das ProAbschluss-Bildungscoach-Team von FRESKO e.V. Claudia Ackermann, Ruth Weber-Jung und Ingrid Weinreich laden zur Online Podiumsdiskussion ein:

„Fachkräftemangel als Chance“
Ideen Heute. In die Zukunft denken.
16. Dezember 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Begrüßung durch Herrn Achim Staab (Leiter Wirtschaftsförderung des Rheingau-Taunus-Kreises)
Impulse geben:

Frau Dr. Christa Larsen, Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe Universität Frankfurt am Main, und

Herr Daniel Schreiber, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

In der Live-Talkrunde begrüßen wir:
  • Frau Christine Lutz (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsführerin Bildung IHK Wiesbaden)
  • Frau Barbara Lilje (Amtsleiterin Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Kultur und Tourismus von Eltville)
  • Herrn Siegfried Huhle (Geschäftsführer Huhle Stahl- und Metallbau GmbH)
  • Herrn Christoph Gluche (Handwerkskammer Wiesbaden – Hauptabteilungsleiter der Berufsbildungs- und Technologiezentren)
  • Frau Ruth Weber-Jung (Geschäftsführerin FRESKO e.V.)

Lassen Sie uns diese Herausforderungen angehen! Tauschen wir uns mit dem Expertenteam über das aus, was bereits mit Erfolg funktioniert, und diskutieren wir, wie wir noch erfolgreicher für Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis und das Land Hessen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Eine spannende Veranstaltung wünscht Ihnen Ihr Bildungscoach-Team von FRESKO e.V. und der Initiative ProAbschluss.

 

 

5. Oktober 2021
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Bildungsberatung durch FRESKO e.V. auf dem fairen Eltviller Familienfest und in Hochheim

Bildungsberatung durch FRESKO e.V. auf dem fairen Eltviller Familienfest und in Hochheim

Auf dem erstmalig stattfindenden fairen Familienfest in Eltville am Rhein am 11. September 2021 beteiligte FRESKO e.V. sich gleich mit zwei Projekten. Ruth Weber-Jung und Ingrid Weinreich boten zum einen mit ProAbschluss Beratung zur beruflichen Qualifizierung und den geeigneten finanziellen Fördermitteln an.

Und zum anderen stellten sie das Lerncafé vor, welches in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und der Stadt Eltville neu etabliert ist. Das Lerncafé fördert Menschen, die Probleme mit Schreiben und Lesen haben. Es gibt viele Gründe, warum Menschen nur bedingt schreiben oder lesen können. Im Alltag jedoch wird jeder täglich konfrontiert, etwas lesen oder schreiben zu müssen. In einem offenen Treff kann jeder mitbringen, was im Alltag gerade wichtig ist. So möchte FRESKO e.V. diesen Menschen die Welt der Worte stärker eröffnen und die Lust am Lesen und Schreiben vermitteln. Das Lerncafé ist ein offener Treff im Netzwerk-Büro in Eltville, welches jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet hat.

Bildungscoaches Ingrid Weinreich und Ruth Weber-Jung beraten zu Förderung von Berufsabschlüssen durch ProAbschluss

Bildungscoaches von FRESKO e.V. beraten zur beruflichen Qualifizierung auf dem fairen Familienfest in Eltville

Die Bildungscoaches von FRESKO e.V. waren im September gleich zweimal als mobile Bildungsberatung für das Förderprojekt ProAbschluss unterwegs. Am 22. September 2021 haben Claudia Ackermann und Ingrid Weinreich in Hochheim vor dem neu eröffneten Alnatura-Markt mit dem Infomobil von ProAbschluss ebenso zur beruflichen Qualifizierung beraten.

Das Projekt ProAbschluss richtet sich mit dem Fördermittel des QualiSchecks gezielt an angelernte Mitarbeitende, die keinen Berufsabschluss in ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld vorweisen können. Mit einer Förderung bis zu 4.000,- EURO werden durch das Land Hessen und den Europäischen Sozialfonds die nötigen Vorbereitungskurse und Prüfungsgebühren der Kammer übernommen.

Bildungsberatung durch die Bildungscoaches Ingrid Weinreich und Claudia Ackermann zur beruflichen Qualifizierung und den finanziellen Fördermöglichkeiten durch das Land Hessen

Bildungscoaches von FRESKO e.V. unterwegs mit dem Infomobil von ProAbschluss

Der QualiScheck ist nur noch bis Ende des Jahres 2021 zu beantragen. Von daher versuchen die Bildungscoaches, noch möglichst viele Menschen in sozialversicherungs-pflichtigen Arbeitsver-hältnissen mit dieser finanziellen Förderung auf dem Weg zu einem Berufsabschluss zu unterstützen. Die Bildungscoaches haben sehr gute Kenntnisse der Fördermöglichkeiten für berufliche Bildung und sind sehr gut vernetzt. So beraten sie grundsätzlich zu dem nächsten beruflichen Schritt auf der Karriereleiter und empfehlen die geeignete finanzielle Förderung.

Wollen auch Sie sich beruflich weiterentwickeln, aber Sie kennen nicht die passende Qualifizierung und mögliche finanzielle Förderung?

Wir Bildungscoaches von FRESKO e.V. beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich zu ihren beruflichen Qualifizierungsmöglichkeiten. Melden Sie sich bei uns!

10. September 2021
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Infowoche für Frauen: FRESKO e.V. bietet Online-Beratung zur beruflichen Qualifizierung und zum Erwerb der deutschen Sprache an

Infowoche für Frauen: FRESKO e.V. bietet Online-Beratung zur beruflichen Qualifizierung und zum Erwerb der deutschen Sprache an

Sie haben langjährige Berufserfahrung, nur der Abschluss fehlt!  Sie benötigen Unterstützung, Ihre deutsche Sprache zu verbessern!

Berufsabschluss erzielen

Berufliche Qualifizierung und Förderung durch das Land Hessen

FRESKO e.V. bietet im Rahmen der diesjährigen Infowoche für Frauen Onlineberatungen zur beruflichen Qualifizierung und – in Kooperation mit der Wiesbadener Servicestelle Deutsch – Beratungen zum Erwerb der deutschen Sprache an.

Die Infowoche für Frauen ist von der Bundesagentur für Arbeit und der Landeshauptstadt Wiesbaden zusammen mit dem Arbeitskreis Familie und Beruf organisiert und bietet ein vielseitiges Programm für die Woche vom 13.09. bis einschließlich 17.09.2021.

Lassen Sie sich auch durch das Infovideo der Landeshauptstadt Wiesbaden auf YouTube inspirieren.

Ihre Teilnahme an der Infowoche

Von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr und am Freitag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr beraten die FRESKO e.V.-Bildungscoaches zu den Möglichkeiten einer beruflichen Qualifizierung und zu den passenden Fördermöglichkeiten. Dieses Angebot richtet sich an Berufstätige, die lange Jahre im Berufsleben stehen – nur der Abschluss fehlt. Das Land Hessen und der Europäische Sozialfonds fördern die Qualifizierung zum Berufsabschluss durch ProAbschluss mit einer Summe bis zu 4000,- Euro.

Für eine bessere Koordinierung bitten wir Sie, sich vorab telefonisch unter 0611-969 70 46-7 oder per E-Mail unter proabschluss[a]fresko.org anzumelden.

Die Wiesbadener Servicestelle Deutsch (WSD) ist Erstanlaufstelle für Personen, die Informationen zu Deutschförderangeboten in Wiesbaden benötigen. Das Projekt wird im Auftrag des Amtes für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden von FRESKO e.V. durchgeführt.

Im Online-Beratungsangebot während der Infowoche erhalten Sie Informationen zum Sprachtest, zu Deutschkursen, zu Sprachzertifikaten und zum Einsatz der deutschen Sprache im Beruf.

Am Montag, Mittwoch und Donnerstag berät die WSD in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0611-31 6070 oder per E-Mail unter info[a]wsdeutsch.de.

Wir freuen uns auf Sie!