FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

1. November 2024
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Gemeinsam Vielfalt erleben: InteA-Schülerinnen und -Schüler auf der Ausstellung YOUNIWORTH der Jugendmigrationsdienste

Gemeinsam Vielfalt erleben: InteA-Schülerinnen und -Schüler auf der Ausstellung YOUNIWORTH der Jugendmigrationsdienste

Auch Wörter können eine Migrationsgeschichte haben! Shafi Azimi, Ifeoluwa Anabel Abdebiyi-Falowo, Nur Mohamad, Oleksii Tsetskhladze und Pahnathda Lena Eng (v.l.n.r.) an der Station MIGRATION VERSTEHEN beim Ratespiel „Wörter mit Migrationshintergrund“

Im September hatten die Schülerinnen und Schüler in den Wiesbadener InteA-Klassen die Gelegenheit, die mediale Wanderausstellung YOUNIWORTH der Jugendmigrationsdienste (JMD) in der Galatea-Anlage Wiesbaden-Biebrich zu besuchen – und einige von ihnen waren dort auch sozusagen ‚angestellt‘, nämlich als Peer-Guides, die Gleichaltrige kenntnisreich durch die Ausstellung führten. Diese interessante Ausstellung gastiert seit vielen Jahren in großen und kleinen Städten im Bundesgebiet und bietet einen Einblick in das Zusammenleben junger Menschen in Deutschland. Die Ausstellung unter dem Motto „Verstehen – Begegnen – Zusammenleben“ soll dazu anregen, über Themen wie Jugend und Migration nachzudenken, Vorurteile zu hinterfragen und einander besser kennenzulernen.

YOUNIWORTH will mehr als nur eine Ausstellung sein: ein interaktives Erlebnis! Besucherinnen und Besucher können Kurzfilme schauen, an Mitmach-Spielen teilnehmen und sich in einer kreativen Selfie-Aktion verewigen. Diese Elemente fördern nicht nur das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die mit Migration verbunden sind, sondern schaffen auch einen Raum für Dialog und Austausch.

Was ist dir im Leben wichtig? Was heißt „Hallo“ auf Arabisch? Und wie lernst du neue Leute kennen? Noora Ansar, Nosha Ansar und Ousmane Camara als Peer Guide (v.l.n.r.) an der Station MENSCHEN BEGEGNEN vor der Hör-, Seh- und Entdeckerstation „Leben organisieren mit Story-Spiel ‚Weiß der Wimmel!'“

Besonders stolz ist das FRESKO e.V.-Team der InteA-Sozialpädagoginnen und -Sozialpädagogen, Aleksandra Bjelanovic, Alyssa Costas Ramón, Mathis Rauland und Jens Schröder, darauf, dass Schülerinnen und Schüler der InteA-Klassen der Kerschensteinerschule und der Louise-Schroeder-Schule als Peer-Guides für die Ausstellung in Wiesbaden ausgebildet werden konnten. Die Schülerinnen und Schüler, die in mehreren Workshops vom JMD Wiesbaden als Peer-Guides geschult wurden, konnten gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse erweitern. Während der Ausstellung begleiteten diese engagierten jungen Menschen an den zwei Ausstellungswochen zwischen dem 09. und dem 20. September die Besucherinnen und Besucher und leiteten die einzelnen Stationen an. Ihre Rolle als Guides war entscheidend, um den Austausch anzuregen und ein offenes, einladendes Umfeld zu schaffen.

Verschiedene Klassen haben die Ausstellung besucht und dabei nicht nur viel gelernt, sondern auch wertvolle Gespräche geführt – ganz im Sinne des gegenseitigen Kennenlernens und wechselseitigen Austauschs. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und viele Schülerinnen und Schüler äußerten den Wunsch, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft fest zum Programm gehören sollten.

Ein Selfie verewigt den Ausstellungsbesuch. Silan Gün, Issa Keita, Ousmane Camara als Peer Guide und Yaqub Menli (v.l.n.r.)

Das Projekt InteA selbst gibt es schon viele Jahre in Hessen. InteA richtet sich an Flüchtlinge, Spätaussiedler und Zuwanderer (Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger) zwischen 16 und 20 Jahren, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen mit dem Ziel, grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache in Verbindung mit einem beruflichen Fachspracherwerb zu vermitteln. Durch die Intensivsprachfördermaßnahme, die in der Regel bis zu zwei Jahre dauert, sollen flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge ermöglicht oder Zugänge zur Ausbildungs- oder Berufswelt eröffnet werden.

InteA wird flankiert durch ein sozialpädagogisches Angebot, das durch FRESKO e.V. mit zwei Schulen in Wiesbaden umgesetzt wird: mit der Kerschensteinerschule und mit der Friedrich-List-Schule, beide im Berufsschulzentrum Wiesbaden.

Hinweis auf die Projektförderung: Es handelt um eine gemeinsame Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) und des Hessischen Kultusministeriums (HKM).

    

25. Oktober 2024
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Engagieren und Unterstützen bei FRESKO e.V.: Freiwilligentag und neue Ehrenamtliche

Engagieren und Unterstützen bei FRESKO e.V.: Freiwilligentag und neue Ehrenamtliche

FRESKO e.V. freut sich über das große Interesse am Verein und die tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen für unsere vielfältigen Projekte in Wiesbaden. Beim Wiesbadener Freiwilligentag haben wir uns mit einem „Markt der Möglichkeiten“ präsentiert und nicht nur unsere Arbeit im Bereich Bildungs- und Kulturarbeit vorgestellt, sondern auch engagierte Ehrenamtliche für unsere Projekte gewonnen.

 

Besonders erfreulich ist, dass wir neue Freiwillige gewinnen konnten, die uns in verschiedenen Bereichen unterstützen. So begleiten Ehrenamtliche nun junge Erwachsene, die im Projekt „BAE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen“ eine kaufmännische Ausbildung absolvieren. Im Projekt „INTEA – Integration durch Anschluss und Abschluss“ (Junge Sprachanfänger) freuen wir uns über Freiwillige, die junge Migrantinnen und Migranten bei Herausforderungen im Alltag unterstützen und sogar mehrere Sprachen der Schüler sprechen, um schnell und unkompliziert zu helfen.

Auch unsere „Lerncafés Bewegen“ in Gräselberg und Schelmengraben haben neue ehrenamtliche Unterstützung gewonnen. Die Lerncafés sind offene Treffpunkte für Menschen, die Hilfe beim Lesen und Schreiben suchen, und profitieren nun von engagierten Freiwilligen, die dort mitwirken.

Wir sind weiterhin im Austausch mit Interessierten und freuen uns über neue Gesichter. Wenn auch Sie unsere Arbeit kennenlernen und sich ehrenamtlich engagieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne!

 

4. Oktober 2024
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Ausbildungsbegleitung – QuABB Team von FRESKO e.V. leitet Workshop beim 7. FORUM Ausbildung von Hessen Chemie in Wiesbaden

Erfolgreiche Ausbildungsbegleitung – QuABB Team von FRESKO e.V. leitet Workshop beim 7. FORUM Ausbildung von Hessen Chemie in Wiesbaden

Beim FORUM Ausbildung des Arbeitgeberverbandes Hessen Chemie in Wiesbaden zum Thema „Ausbildungsabbrüche vermeiden – Lösungsstrategien und neue Ansätze für die Praxis“ leistete FRESKO e.V. durch das QuABB-Team Wiesbaden einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen. In drei Workshops, die von Barbara Emmelheinz und Ingrid Weinreich vom QuABB-Team Wiesbaden des Vereins FRESKO e.V. geleitet und von Dr. Sabine Beck von der Koordinierungsstelle involas unterstützt wurden, stand die praktische Unterstützung von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben im Vordergrund. Die Ausbildungsbegleitung von QuABB dient dabei als wichtiger und neutraler Ansatz zur Prävention von Krisensituationen während der Ausbildung.

Barbara Emmelheinz präsentiert die Beratung und Begleitung durch die Ausbildungsbegleitung durch QuABB

Anhand eines konkreten Fallbeispiels zeigten die Referentinnen auf, wie frühzeitige Intervention und individuelle Beratung den Erfolg von Ausbildungsverhältnissen sichern können. Dabei ging es nicht nur um das Beratungsangebot von QuABB, sondern auch um die vielfältigen Unterstützungsangebote von QuABB für die Ausbildungsbetriebe. In Kooperation mit Dr. Sabine Beck von der QuABB-Koordinierungsstelle bei involas wurde zudem betont, wie wichtig präventive Maßnahmen und geeignete Instrumente zur Früherkennung von Problemen sind, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. 

Dr. Sabine Beck, Projektkoordination QuABB, von involas leitet Workshop zum Thema Ausbildungsabbrüche vermeiden

Der Workshop fand großen Anklang bei den Teilnehmer*innen, die aus über 40 Unternehmen der Chemiebranche kamen. In den Diskussionsrunden wurde insbesondere erörtert, wie Ausbildungsbetriebe Unterstützung von externen Partnern wie QuABB in Anspruch nehmen können, um Krisen möglichst frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu bewältigen. Die Resonanz auf das Angebot war durchweg positiv, und bereits während der Veranstaltung bekundeten einige Betriebe ihr Interesse, die Begleitung von FRESKO in ihre Ausbildungsprozesse zu integrieren.

Ingrid Weinreich stellt die Key Facts von QuABB für die Ausbilder vor

Für das QuABB-Team war es eine sehr gelungene Veranstaltung, um direkt mit Ausbildern und anderen Akteuren rund um die Ausbildung im Gespräch zu bleiben.

Übersicht Frühwarnsignale für Betriebe: Prävention: Frühwarnsignale – QuABB Hessen (quabb-hessen.de)

 

Bilder: © Ivgenia Möbus /HessenChemie

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union, aus Mitteln des Landes Hessen und der Post Code Lotterie und der Globus Stiftung finanziert.

         

15. September 2024
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Rätseln und Knobeln beim Stadtteilfest Schelmengraben

Rätseln und Knobeln beim Stadtteilfest Schelmengraben

Am 14.09.2024 fand das jährliche Stadtteilfest im Schelmengraben auf dem Außengelände des Stadtteilzentrums statt: ein buntes Programm mit vielen Aktionen, Shows, Kultur, Musik, Informationsständen und vor allem Spiel und Spaß. Auch das FRESKO-Lerncafé beteiligte sich wieder – in diesem Jahr mit einem Quiz- und Rätselstand rund um Buchstaben und Wörter. Größere Kinder und Erwachsene lösten Silben- und Kreuzworträtsel, während die Kleineren Buchstaben mit ihrem Körper formen, mit Schnürsenkeln legen oder auf ihre Rücken gezeichnete Buchstaben erraten mussten. Die kniffligen Aufgaben weckten den Ehrgeiz der Besucherinnen und Besucher, die sich mit Begeisterung und Freude beteiligten.

Nebenbei gab es auch Informationen zum Lerncafé und zum Thema geringe Literalität. Das Fest bot den FRESKO-Mitarbeiterinnen einen passenden Rahmen, um mit den Besuchern und Besucherinnen ins Gespräch zu kommen und diesen ihr besonderes Projekt vorzustellen.

Weitere Informationen zum Projekt Lerncafés bewegen finden Sie hier.

Dieses Projekt wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

 

8. September 2024
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Weltalphabetisierungstag 2024

Weltalphabetisierungstag 2024

Wie komme ich ans Ziel? Welche Fahrkarte brauche ich? Welchen Knopf muss ich drücken? Was kostet eine Fahrkarte?

Ohne Lesen und Schreiben werden die scheinbar einfachsten Alltagsaufgaben zur großen Herausforderung. Das Thema geringe Literalität mitten in unserer Gesellschaft ist noch immer viel zu wenig bekannt. Wer nicht lesen und schreiben kann, fühlt sich abgehängt und findet schwerer den Anschluss an unsere Gesellschaft.

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags 2024 erinnern wir von FRESKO e.V. an über 6 Millionen Menschen in Deutschland, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.

In unseren Lerncafés unterstützen wir jede Woche Erwachsene im Bereich Grundbildung – kostenlos und individuell. Unser Angebot entwickeln wir bedarfsgerecht für jede einzelne Teilnehmerin und jeden einzelnen Teilnehmer, denn alle haben unterschiedliche Lernziele und bringen unterschiedliche Kompetenzen mit. Wir begleiten Erwachsene dabei, ihre Selbstständigkeit durch Lesen und Schreiben zu stärken und sich selbst etwas zuzutrauen.

Unsere Lerncafés:

Im Gräselberg jeden Montag, von 14:00 bis 16:30 Uhr, Klagenfurter Ring 82, 65187 Wiesbaden

Im Schelmengraben jeden Dienstag, von 14:00 bis 17:00 Uhr, August-Bebel-Straße 7, 65199 Wiesbaden

 

Dieses Projekt wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

 

 

 

3. August 2024
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Markt der Möglichkeiten – FRESKO beim Freiwilligentag Wiesbaden 2024

Markt der Möglichkeiten – FRESKO beim Freiwilligentag Wiesbaden 2024

Am 07.09.2024 in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr stellen wir im Rahmen des Freiwilligentages Wiesbaden und mit Unterstützung des Freiwilligen-Zentrums Wiesbaden unseren Verein vor und bieten Interessierten die Gelegenheit, FRESKO e.V. kennenzulernen.

Seit 1986 engagieren wir uns für die Bildung und Integration sozial- und bildungsbenachteiligter Menschen. Für unsere vielseitigen und unterschiedlichen Projekten suchen wir Menschen, die sich längerfristig ehrenamtlich einbringen möchten, z. B. in den Projekten Lerncafés bewegen, BaE und InteA oder aber im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.

Darüber hinaus suchen wir ein ehrenamtliches Vorstandsmitglied, das sich dauerhaft für die Belange unseres Vereins einsetzen möchte.

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen und unsere verschiedenen sozialen Projekte kennenlernen wollen, besuchen Sie uns am 7. September auf dem „Markt der Möglichkeiten“, kommen Sie mit uns ins Gespräch und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie sich bei FRESKO e.V. engagieren können. Gemeinsam mit Ihnen können wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe leisten.

Wann: Samstag, 07.09.2024, 10:00 bis 14:00 Uhr

Wo: Rheinstraße 36, im Hinterhaus

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Engagement!

Kontakt: FRESKO e.V. – Verein für Bildungs- und Kulturarbeit www.fresko.org
Ingrid Weinreich – Fachbereichsleitung Beratung, Coaching und Netzwerkarbeit
E-Mail: i.weinreich@fresko.org oder Telefon: 0159-06128381

30. Juli 2024
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für Step on!-Teilnehmende beim GaLaBau-Praxistag

Step on!-Teilnehmende beim GaLaBau-Praxistag

Die Teilnehmenden sind aufgeregt und voll Vorfreude, als sie mit dem Zug zum Praxistag an der Philipp-Holzmann-Schule nach Frankfurt fahren. Nach vielen theoretischen Einheiten und Workshops, mit denen die Teilnehmenden im Projekt Step on! Brücke ins Handwerk und im Projekt BQS plus unterstützt werden, sollten sie jetzt einen Tag ganz praktisch die vielen Aspekte des Berufsfelds Garten- und Landschaftsbau miterleben und selbst durchführen können. Der Praxistag wurde im Projekt BQS plus sprachlich sowohl vor- als auch nachbereitet.

Nach der Begrüßung durch Herrn Belic, Willkommenslotse für den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V., starteten sie die Praxisaufgaben an unterschiedlichen Stationen.

Mladan Belic, Willkommenslotse im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Programms, das Betriebe bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung unterstützt

So wurde ihnen der Umgang mit Pflasterhammer und Richtschnur gezeigt und sie konnten ein Natursteinpflaster selbst verlegen. Für die Verlegung eines Rollrasens durften sie den Boden einebnen, anwalzen und schließlich den Rasen ausrollen. Darüber hinaus konnten sie ihre Fähigkeiten am Rasenmäher und der Motorsense erproben. Pflanzenpflege und Pflanzenschutz gehörten ebenso wie die Pflanzenvermehrung zu den Tätigkeiten, die sie selbst ausprobieren konnten. Die Stationen wurden jeweils von Landschaftsgärtner-Azubis betreut, die alle Fragen geduldig beantworteten und sichtlich Spaß dabei hatten, die Praktikantinnen und Praktikanten anzulernen. Aber nicht nur Fachwissen, sondern auch die eigene Freude an und die Motivation für diesen Beruf konnten sie anschaulich vermitteln.

Um den Praxistag durchführen zu können, brauchten alle Teilnehmenden Arbeitssicherheitsschuhe. Diese wurden eigens für den Praxistag bestellt – von 37 bis 44 waren fast alle Schuhgröße dabei. Die Anschaffung lohnte sich nicht nur für diesen einen Tag. Eine Teilnehmerin war so begeistert, dass sie ein einwöchiges Praktikum, das ihr über die GaLaBau vermittelt wurde, absolvieren wird. Und vielleicht schließt sich für sie auch noch eine Ausbildung an?

„Das war ein sehr gelungener Praxistag“, so Valentin Mazakov, einer der Mitarbeitenden des Projekts Step on! „Alle waren begeistert und konnten so reale Arbeitswelt-Luft schnuppern.“

 

Das Projekt Step on! Brücke ins Handwerk richtet sich an erwachsene Personen mit ausländischer Herkunft, die über Abschlüsse oder Kompetenzen in Handwerks- und MINT-Berufen verfügen oder über Abschlüsse oder Kompetenzen, mit denen sie in Deutschland nicht arbeiten können und die sich für einen Wechsel zu einer Tätigkeit im Handwerk interessieren.

Das Vorhaben „Step On! Brücke ins Handwerk“ im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen wird im Rahmen des Förderprogramms  IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das Vorhaben wird zusätzlich finanziert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales aus Landesmitteln.

Das Vorhaben wird zusätzlich finanziert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales aus Landesmitteln.

Das Projekt BQS plus Berufsqualifizierende Sprachförderung plus wird durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales aus Landesmitteln und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

 

 

23. Juli 2024
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis

Die Bildungscoaches von FRESKO e.V. waren im vergangenen Monat gleich an zwei interessanten Veranstaltungen der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz als Referentinnen gefragt. Sie nutzten diese Veranstaltungen, um ihre Expertise und praktischen Erfahrungen im Bereich der Qualifizierungs- und Fördermittelberatung einem interessierten Publikum zu veranschaulichen. Neben fachspezifischen Einblicken in die Praxiswelt als Beraterin und Coach, präsentierten sie das Förderprogramm „Bildungscoaches“, welches vom hessischen Wirtschaftsministerium initiiert und aus europäischen Mitteln finanziert wird.

Tag der Erwachsenenbildung: Beratung zwischen Person und Organisation

Zunächst nahmen die Bildungscoaches als Referentinnen am „Tag der Erwachsenenbildung“ teil, einer Veranstaltung, die vom Team rund um Prof. Dr. Sebastian Lerch vom Lehrstuhl für Erwachsenen- und Weiterbildung professionell organisiert wurde. Unter dem Titel „Beratung zwischen Person und Organisation“ bot die Tagung eine Plattform für fachliche Diskussionen aktueller Themen und Herausforderungen im Feld der Erwachsenenbildung.

Beratung zwischen Person und Organisation – Programm am Tag der Erwachsenenbildung

Die Bildungscoaches stellten im Rahmen eines Vortrags das Projekt Bildungscoaches des Landes Hessen vor und gaben dem Publikum Einblicke in ihre Arbeit mit Beschäftigten und Personalentscheidern.  Sie veranschaulichten, wie durch gezielte Beratung und individuelles Coaching persönliche und organisationale Entwicklungen gefördert werden können. Ein besonderer Fokus lag auf der Präsentation von Praxisbeispielen, die die Wirksamkeit und den langfristigen Nutzen der Beratung für den Beschäftigten, aber auch für die Unternehmen im Hinblick auf die Entwicklung von Fachkräften verdeutlichen und den Erfolg der beruflichen und persönlichen Entwicklung durch Qualifizierung und Coaching aufzeigen.

Prof. Lerch mit Teilen seines Teams und den Bildungscoaches

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Webseite des „Tag der Erwachsenenbildung“ sowie in der Agenda der Tagung.

 

 

Einblicke in die Berufswelt: Praxisworkshop für Studierende der Johannes-Gutenberg Universität (JGU)

Im Rahmen der Vortragsreihe, „Pädagogik, Praxis, Perspektiven“, organisiert von der Fachschaft des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, fand kürzlich ein praxisorientierter Workshop statt. Die Bildungscoaches von FRESKO e.V. boten den teilnehmenden Studierenden, umfassende Einblicke in die Berufsfelder Beratung und Coaching.

Ingrid Weinreich und Claudia Ackermann präsentieren die Qualifizierungsberatung der Bildungscoaches

Die Bildungscoaches von FRESKO e.V.  erläuterten die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt, und betonten die Bedeutung des Coachings für die berufliche Entwicklung und Zufriedenheit von Beschäftigten. Sie stellten den Verein FRESKO e.V.  sowie das Projekt Bildungscoach von Hessen vor und erklärten, wie sie durch individuelle Beratung und gezieltes Coaching Beschäftigte und Personalverantwortliche in ihrer beruflichen Entwicklung und Karriereplanung unterstützen. Anhand von konkreten Praxisbeispielen verdeutlichten sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und positiven Effekte des Qualifizierungsscoachings.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Fachschaft Erziehungswissenschaft.

Interaktive Workshop-Sequenzen

In beiden Veranstaltungen boten die Bildungscoaches interaktive Sequenzen an, wodurch die theoretischen Inhalte der Vorträge durch praktische Übungen vertieft wurden. Dies ermöglichte es den Teilnehmenden, sich aktiv mit den Themen Kompetenzen und berufliche Vision auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden hatten hierbei die Gelegenheit, ihre persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen einzubringen und zu reflektieren.

Bildungscoaches mit der Fachschaft der Erziehungswissenschaften der Universität Mainz

Fazit

Die Veranstaltungen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz boten eine hervorragende Möglichkeit, die wertvolle Arbeit und die positiven Auswirkungen des hessischen Projekts Bildungscoach zu präsentieren. Durch die vielfältigen Zielgruppen der beiden Veranstaltungen und die interaktiven Workshops konnten die Bildungscoaches von FRESKO e.V. ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben und damit ihren Beitrag zur Erwachsenenbildung und zur Bedeutung der beruflichen Qualifizierung leisten.

(1) + (2) Quelle der Bilder: Erwachsenen- und Weiterbildung vom Institut der Erziehungswissenschaften der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Das Projekt Bildungscoach wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Eine Kofinanzierung erfolgt durch den Rheingau-Taunus-Kreis.

                   

12. Juli 2024
von Ingrid Weinreich
Kommentare deaktiviert für Hurra, die Zeugnisse sind da!

Hurra, die Zeugnisse sind da!

Das erfolgreiche PUSCH-Schuljahr 2023/24 ist zu Ende gegangen und wir haben viel zu feiern

Erfolgreicher Schulabschluss mit Zeugnisübergabe

Angelina und Leonie haben nicht nur ihren Schulabschluss geschafft, sondern auch ihre Ausbildungsverträge unterschrieben

Der 05.07.2024 bleibt für immer als ein besonderer Tag in Erinnerung der beiden PUSCH-Klassen. Als ein Tag unendlicher Freude, des Lachens, der rührenden Momente, Umarmungen, bewegenden Dankesreden und vor allem der Ausgabe der ersehnten und hart erarbeiteten Hauptschulabschlusszeugnisse. Diese Freude wurde im Rahmen der Abschlussfeier in der Sporthalle der IGS Obere Aar zusammen mit Lehrern, PUSCH-Coaches und Eltern bis in die Abendstunden richtig zelebriert. In zahlreichen Gesprächen mit anwesenden Schüler*innen, Klassenlehrern, allen drei PUSCH-Coaches und Eltern kam diese Freude sehr stark zum Ausdruck und das PUSCH-Jahr wurde von allen sehr positiv bewertet.

Viele unserer Schüler*innen haben einen Doppelerfolg erlangt, indem sie bereits ihre Ausbildungsverträge unterschrieben haben. Insgesamt sind es 11 PUSCH-Schülerinnen und -Schüler, die zum 01.08.2024 mit der Ausbildung in verschiedenen handwerklichen oder Dienstleistungs- und Gesundheitsberufen ihre Ausbildung beginnen werden!

Wir sind auf alle unsere Schüler*innen sehr stolz und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Eure PUSCH-Coaches Ewa Hartmann, Felix Beßler und Vera Weisbeck

8. Juli 2024
von kathrinkomora
Kommentare deaktiviert für FRESKO beim Tiny Friday

FRESKO beim Tiny Friday

Der Tiny Friday im Schelmengraben ist fest gesetzt. An diesem Freitag war wieder das Lerncafé mit einer Aktion im Tiny House dabei, und das mit einem „wortwörtlich“ passenden Angebot: ein Spielenachmittag für Groß und Klein rund um Buchstaben, Wörter und Zahlen.

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an verschiedene Spieltische setzen und gemeinsam Scrabbel, Boggle, LetraMix oder Kniffel spielen. Die Mitarbeiterinnen des Lerncafés schafften nicht nur den gemütlichen Rahmen zum Spielen, sondern waren auch selbst begeisterte Mitspielerinnen. Während des Spielens konnten sie den Interessierten das Lerncafé mit seinen Inhalten vorstellen und sie zu einem persönlichen Besuch einladen.

„Das Besondere an dem heutigen Nachmittag war, dass tatsächlich junge und ältere Bewohnerinnen und Bewohner des Schelmengrabens gemeinsam gespielt haben und viel Spaß zusammen hatten“, so Kathrin Giebeler, eine der Mitarbeiterinnen des Lerncafés.

 

 

 

 

 

 

 

Das Projekt Lerncafés bewegen wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Zudem wird das Projekt von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.

Dieses Projekt wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung gefördert.