FRESKO e.V.

Verein für Bildungs- und Kulturarbeit

25. Juli 2023
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Emotionale Abschlussfeier für die PUSCH-Abschlussklasse 2022/2023

Emotionale Abschlussfeier für die PUSCH-Abschlussklasse 2022/2023

Am 10. Juli fand die Abschlussfeier der neunten Schulklassen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Obere Aar im schön dekorierten Bürgerhaus Taunus, umgangssprachlich: Taunushalle, in Tanusstein statt. Die Schulleitung, alle Lehrerinnen und Lehrer, die in den neunten Klassen unterrichtet hatten, und natürlich die Eltern begleiteten die Schülerinnen und Schüler bei diesem besonderen Ereignis. Auch die Elternbeiratsvertreterin, Frau Fagenzer, und der 1. Vorsitzende des Fördervereins der Schule, Herr Herzog, waren selbstverständlich anwesend und hielten Reden. Die Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse wurden auch bei diesem wohl bislang wichtigsten Ereignis ihrer Schullaufbahn begleitet von der PUSCH-erfahrenen FRESKO e.V.-Pädagogin Ewa Hartmann, ihrem Klassenlehrer Herrn Schneckenbühl und den Fachlehrerinnen Frau Hakimi, Frau Leka und Herrn Böhm.

Diese Zeugnisse können sich sehen lassen! Schülerinnen und Schüler der neunten Abschlussklasse der IGS Obere Aar im Programm PUSCH mit Klassenlehrer Schneckenbühl

Diese Zeugnisse können sich sehen lassen! (die 2.) Schülerinnen und Schüler der neunten Abschlussklasse der IGS Obere Aar im Programm PUSCH mit FRESKO e.V.-Sozialpädagogin Hartmann

Das Abschiednehmen fiel den Schülerinnen und Schülern der PUSCH-Klasse besonders schwer, da diese kleine Gruppe im Lauf des Schuljahres zu einer echten Gemeinschaft geworden war. Auf der Bühne flossen die Tränen, es gab zahlreiche Umarmungen und wunderschöne Dankesreden der beiden Klassensprecherinnen und einer weiteren Schülerin. Und natürlich jede Menge Zeugnisse –  sehr gute bis gute Zeugnisse! Und von den Schülerinnen und Schülern wiederum an ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie an die Sozialpädagogin: ein buchstäbliches Blumenmeer.

Nach dem Abschiednehmen kommt das Wiedersehen!

Allen PUSCH-Schülerinnen und -Schülern an dieser Stelle noch einmal: Herzlichen Glückwunsch! Zwei von ihnen haben sich für eine Ausbildung entschieden und alle anderen für den weiteren Schulbesuch, um bspw.  die Mittlere Reife zu erlangen. Klassenlehrer Schneckenbühl und Sozialpädagogin Hartmann freuen sich auf ein Wiedersehen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern der PUSCH-Klasse und sind sich sicher, dass sie sich weiter toll entwickeln werden.

Abschluss der Abschlussfeier für die PUSCH-Abschlussklasse: Ausklang am ‚Mainzstrand‘

Zum Ausklang des ‚offiziellen Teil‘ des Abschieds gab es eine Bildershow, in der alle tollen Ereignisse des Schuljahres noch einmal zu sehen waren. Die Freude über das gelungene Abschlussjahr teilten die Schülerinnen und Schülern mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern bei Getränken und Kuchen. Die PUSCH-Klasse hatte sich aber noch dazu etwas Besonderes für diesen Abend ausgedacht: Es ging nach Mainz zum Mainzstrand und dort wurde weiter zusammen gefeiert. Vielen Dank an dieser Stelle an die Eheleute Said, Eltern einer Schülerin, für die Reservierung der Strandlounge und die Verköstigung, die der PUSCH-Klasse das ermöglicht haben!

Mit dem Abschiednehmen war bereits in den letzten beiden Schulwochen begonnen worden. Dazu hatten gehört ein Ausflug nach Wiesbaden mit Besichtigung der Synagoge und anschließendem Abschlussessen in einem Restaurant. Es hatte einen Grillnachmittag auf dem Schulhof gegeben. Zu erleben gewesen waren eine kreative Beteiligung der Klasse während der Mottowoche und an der Schülerdisko sowie mit lustigen Spielen am Streichetag der Absolventinnen und Absolventen.

PUSCH geht in die nächste Runde

Die FRESKO e.V-Sozialpädagogin Ewa Hartmann hat all dies begleitet, oft konzeptuell mit- und vorgedacht: „Ich kann nicht aufhören aufzuzählen, was alles schön war in diesem Schuljahr 2022/2023 mit der PUSCH-Klasse an der IGS Obere Aar. Ich hatte zuvor zwanzig Jahre im Berufsschulzentrum in Wiesbaden gearbeitet – den überwiegenden Teil davon in verschiedenen Vorläuferprogrammen des heutigen ‚Praxis und Schule (PUSCH)‘. PUSCH in der jetzigen Form ist, wie auch seine Vorgänger es waren, eine sehr erfolgreiche Maßnahme. Und ich freue mich darauf, dass ich ab Beginn des neuen Schuljahres 2023/2024 zusammen mit meinem FRESKO e.V.-Kollegen und -Pädagogen Felix Beßler nicht mehr nur eine, sondern gleich zwei PUSCH-Klassen an der IGS Obere Aar in Taunusstein betreuen darf.“

Ewa Hartmann, Sozialpädagogin

14. Juli 2023
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für „Bildungswoche für Frauen“ in Bad Schwalbach – Wir sind dabei mit einem breiten Beratungsangebot zu Qualifizierungsmöglichkeiten!

„Bildungswoche für Frauen“ in Bad Schwalbach – Wir sind dabei mit einem breiten Beratungsangebot zu Qualifizierungsmöglichkeiten!

In Bad Schwalbach findet zwischen dem 24. und dem 27. Juli 2023 erstmalig die „Bildungswoche für Frauen“ statt, organisiert durch das Büro für Frauen und Gleichstellung in Kooperation mit dem JobCenter des Rheingau-Taunus-Kreises.

Besuchen Sie den Infostand von FRESKO e.V. auf der Informationsmesse am 24. Juli im Alleesaal, um mehr über unsere vielfältigen Angebote im Bereich der Qualifizierungsberatung, zu Deutsch am Arbeitsplatz und zur Berufsorientierung für Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu erfahren. Unsere erfahrenen Beraterinnen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Planung Ihrer individuellen Bildungs- und Karrierewege zu unterstützen.

WANN: 24. Juli 2023, 10 – 14 Uhr

WO: Bad Schwalbach, Alleesaal

Wir informieren Sie gerne zu:

Qualifizierungsberatung: Wir bieten individuelle Beratungsgespräche an, um Ihre Fähigkeiten, Interessen und Ziele zu ermitteln. Gemeinsam entwickeln wir einen maßgeschneiderten Qualifizierungsplan, der Ihnen dabei hilft, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und beraten Sie zu den finanziellen Fördermöglichkeiten.

Kurse für Deutsch am Arbeitsplatz und Individuelles Coaching für Deutsch am Arbeitsplatz: Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, bieten wir Beratung, Kurse und Individuelles Coaching an. Unsere qualifizierten Lehrkräfte unterstützen Sie dabei, Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und Ihre kommunikativen Fähigkeiten im beruflichen Umfeld zu stärken.

Berufsorientierung für Frauen: Wir unterstützen Sie bei der Berufsorientierung und helfen Ihnen dabei, Ihre Stärken und Talente zu erkennen. Unsere Beraterinnen stehen Ihnen zur Seite, um Ihnen bei der Erkundung verschiedener Berufsfelder und der Entwicklung Ihrer beruflichen Perspektiven zu helfen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, unseren Infostand zu besuchen, mit Beraterinnen ins Gespräch zu kommen und weitere Informationen über die Programme von FRESKO e.V. zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie auf Ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Infoflyer des Büros für Frauen und Gleichstellung des Rheingau-Taunus-Kreises.

20. Juni 2023
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für „Wir fahren nach Berlin!“ – Unvergessliche Erlebnisse für PUSCH-Klasse 2022/2023 auf Abschlussfahrt in die deutsche Hauptstadt

„Wir fahren nach Berlin!“ – Unvergessliche Erlebnisse für PUSCH-Klasse 2022/2023 auf Abschlussfahrt in die deutsche Hauptstadt

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ war schon einige Tage vor der Klassenfahrt der Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse, in sozialpädagogischer Begleitung durch eine erfahrene FRESKO e.V.-Pädagogin, öfter in der Integrierten Gesamtschule (IGS) Obere Aar in Taunusstein zu hören. Alle hatten sich tierisch darauf gefreut und waren guter Laune am 30. Mai zu früher Stunde am Wiesbadener Hauptbahnhof erschienen. Die Last der vergangenen Woche, in der die Hauptschulabschlussprüfungen geschrieben worden waren, war nicht mehr zu spüren. Stattdessen herrschten in der Gruppe Zusammenhalt und Lust auf das Abenteuer Hauptstadt. Einige fuhren zum ersten Mal nach Berlin und alle waren sehr gespannt auf das umfangreiche Programm.

Gar nicht hauptstadtpflaster-müde! – Die Klasse vor dem Brandenburger Tor.

Stadtführung mit geschichtsbedeutsamen Stationen, Spaß mit ‚echten‘ Stars und … Spione?!

Das Hotel, in dem die Gruppe untergebracht war, war sehr schön und lag in der Nähe vom Alexanderplatz. Die Stadtführung am ersten Spätnachmittag fanden alle zwar nicht so spannend. Die letzten Stationen: das Brandenburger Tor, das Denkmal der im Zweiten Weltkrieg ermordeten Sinti und Roma und der Reichstag, stießen aber auf großes Interesse bei der Gruppe. Das gemeinsame Abendessen in einer Pizzeria wurde von allen sehr genossen.

Wer ist das Original? – Schülerin Ayten mit Marilyn Monroe bei Madame Tussauds.

Am zweiten Tag hatte die Gruppe eine Führung zum Thema Berliner Mauer. Die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler haben daran mit großem Interesse teilgenommen und viele Fragen gestellt. Auch später, bei der Nachreflexion in der Schule, wurde dieser Teil des Ausflugs als sehr interessant und lehrreich bewertet. Nach der Mittagspause ging es in das Madam Tussauds Berlin, wo die Schülerinnen und Schüler viele Fotos mit Wachsfiguren von bekannten Stars aus der Musik-und Filmszene machen konnten. Auch die Figuren von bekannten Sportlern und Politikern bildeten eine spannende Fotokulisse. Die Begeisterung war enorm und es wurde viel gelacht. Da der berühmte Döner Kebab in Berlin erfunden worden sein soll, war es selbstverständlich, dass diese Speise den ersten Platz als Abendessen an diesem Tag einnahm. Ein gemeinsamer Spieleabend im Hotel beendete den tollen Tag.

Der dritte Tag bestand aus den folgenden Highlights: Führung im Deutschen Spionage Museum, Escape Room und Disco im Matrixclub. Auch wenn die Nacht (für manche) sehr kurz gewesen war, sind alle pünktlich zum Frühstück erschienen und begannen im Spionage Museum anschließend die Reise in die Spionagewelt von der Antike bis in die Gegenwart bis hin zu den digitalen Welten. Der Escape Room war natürlich das Beste von Allem und katapultierte sich auf Platz 1 bei der Klassenfahrtreflexion. Der Besuch der bekannten Disco Matrixclub, in der man auch zahlreiche Klassen aus der ganzen Bundesrepublik traf, war ebenso ein besonderes Erlebnis.

„Es war eine fantastische Klassenfahrt!“

So berichteten die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler ihren Eltern bei der Ankunft in Wiesbaden. Zum Schluss gab es sogar noch ein ‚Bonbon‘ von der Deutschen Bahn: Zwar musste die Klasse auf der Rückfahrt in Erfurt in einen Ersatzzug einsteigen, dafür gab es Sitzplätze in der Ersten Klasse!

In den darauffolgenden Wochen wurde noch oft und lebhaft über die Klassenfahrt in der Schule berichtet, es wurden Fotos angeschaut und die Freude über das gemeinsam Erlebte begleitet die Klasse immer noch. Die Klasse wurde von Klassenlehrer Herrn Schneckenbühl und Ewa Hartmann, der FRESKO e.V.-Sozialpädagogin, begleitet. Beide bestätigen, dass die PUSCH-Klasse auch während der Klassenfahrt „einfach Klasse!“ war. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Herrn Herzog, 1. Vorsitzender der Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar, Taunusstein-Hahn e. V. – der Förderverein unterstützte diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Leistungen nach SGB II erhalten, mit einem großzügigen Klassenfahrt-Taschengeld.

Ewa Hartmann, Sozialpädagogin der PUSCH-Klasse

 

19. Mai 2023
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für FRESKO im Fokus: Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) – Interview mit einem „Ehemaligen“

FRESKO im Fokus: Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) – Interview mit einem „Ehemaligen“

Robel K. ist 25 Jahre alt, stammt aus Eritrea und lebt inzwischen seit 9 Jahren in Deutschland. Er war Teilnehmer des Projektes „Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE)“, das im Auftrag der Landeshauptstadt Wiesbaden junge Menschen unter 25 beim Start in die Ausbildung und gegebenenfalls auch durch die gesamte Ausbildungszeit begleitet.Vor einigen Monaten hat Robel seine Abschlussprüfung zum Kaufmann im Einzelhandel erfolgreich abgelegt. Heute ist er fester Mitarbeiter im Kooperationsbetrieb, also dem Betrieb, in dem er den praktischen Anteil seiner Ausbildung absolviert hat. Er erzählt uns, wie er zu der Ausbildung bei BaE gekommen ist und warum er es jederzeit wieder genauso machen würde.

Robel, wie kam es eigentlich dazu, dass Sie Ihre Ausbildung bei FRESKO e. V. gemacht haben?

Die BaE-Mitarbeiterinnen Gisela Schmidt (links) und Sarah Schmitt mit Robel K. vor dem Haupteingang von FRESKO e.V. in der Rheinstraße 36 in der Wiesbadener Innenstadt

Ich hatte nach meinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Sozialassistenten begonnen, dann habe ich aber schnell gemerkt, dass mein Deutsch noch nicht ausreicht und ich ohne Unterstützung eine Ausbildung nicht schaffen kann. Ein Freund, der vorher seine Ausbildung bei FRESKO e. V. gemacht hatte und sehr froh war über die Unterstützung, die er dort bekommen hat, hat mir geraten, es doch dort auch zu versuchen. So war ich dann froh, dass ich vom Jobcenter zur BaE bei FRESKO e. V. zugewiesen wurde.

 

Und entsprach das, was Sie dann in der BaE erlebt haben, Ihren Erwartungen?

Absolut! Ich wurde von Anfang an gut beraten und unterstützt. Ich gehe gerne mit Zahlen um und interessiere mich außerdem für Autos, deshalb bin ich mit dem Berufswunsch „Automobilkaufmann“ zur BaE gekommen. Für diese schwierige Ausbildung reichte aber mein damaliges Sprachniveau noch nicht aus. Mein alternativer Berufswunsch war Kaufmann im Einzelhandel. Das Team der BaE hat sich sehr darum bemüht, einen zu mir passenden Betrieb zu finden und so konnte ich meine Ausbildung wenn auch nicht zum Automobilkaufmann aber doch in der Automobilbranche machen.

Anfangs war es sehr schwer für mich. Besonders der Unterricht in der Berufsschule fiel mir schwer. Ich musste ja im Prinzip zwei Dinge gleichzeitig lernen – einmal die Sprache und den eigentlichen Unterrichtsinhalt. Auch wenn ich mich sehr konzentriert habe, habe ich trotzdem längst nicht alles verstanden. Besonders schwierig wurde es dann, als wegen der Corona-Pandemie der Berufsschul-Unterricht nur noch online stattfand. Das alles hätte ich ohne den Sprachförderunterricht und den Stützunterricht bei FRESKO e. V. nicht geschafft. Hier wurde mir immer alles, was ich in der Schule nicht verstanden habe, erklärt. Dieser Unterricht ist etwas ganz Besonderes, das man in einer ’normalen‘ Ausbildung nicht bekommt.

Bei FRESKO e.V. erhielt Robel K. neben Stützunterricht und Ausbildungsbegleitung von den BaE-Mitarbeiterinnnen Unterstützung in allen Lebenslagen

Auch die Vorbereitung auf die Prüfungen hat mir wirklich gutgetan. Nicht nur, weil mein Wissen dadurch nochmal gefestigt wurde, sondern vor allem auch dadurch, dass das Simulieren der Prüfungssituation mir ein bisschen Nervosität genommen hat.

Aber auch über den Unterricht hinaus bekam ich bei FRESKO e. V. in allen Lebensbereichen die Unterstützung, die ich gerade brauchte. Für mich war es wichtig, auch bei organisatorischen Dingen oder Amtsangelegenheiten Hilfe zu bekommen. Auch mit Problemen im privaten Bereich konnte ich jederzeit zum BaE-Team kommen. Manchmal, wenn ich das Gefühl hatte, dass mir alles zu viel wird und ich mit Motivationsproblemen zu kämpfen hatte, wurde ich immer wieder aufgebaut – je nach Situation mal sanfter und mal energischer.

Ich kann nur sagen, dass ich von Anfang bis Ende meiner Ausbildung froh war, bei FRESKO e. V. zu sein!

Das Interview führte Gisela Schmidt vom FRESKO e.V.-BaE-Team.

5. Mai 2023
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Mathematik ganz anders: InteA-Schülerinnen und -Schüler auf Ausflug ins mathematikum Gießen

Mathematik ganz anders: InteA-Schülerinnen und -Schüler auf Ausflug ins mathematikum Gießen

Für junge zugewanderte Menschen sind mangelnde Sprachkompetenzen eine der größten Hürden bei der Integration in das deutsche Bildungssystem und bei der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Rahmen des Landesprogramms InteA – Integration durch Anschluss und Abschluss werden seit 2016 in Hessen zweijährige Deutsch-Intensivklassen zur Sprachförderung an beruflichen Schulen eingerichtet. Den Schülerinnen und Schülern in den Intensivklassen an die Seite gestellt sind Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. FRESKO e.V. setzt das sozialpädagogische Angebot, das durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration finanziert wird, mit zwei Schulen in Wiesbaden um: mit der Kerschensteinerschule und mit der Friedrich-List-Schule, beide im Berufsschulzentrum Wiesbaden.

Pi. Haben Sie schon einmal eine Zahl mit so vielen Nachkommastellen gesehen?

Die FRESKO e.V.-Sozialpädagoginnen Sirin Akyol und Aleksandra Bjelanovic und ihr Kollege Felix Beßler erarbeiten – neben vielen anderen Elementen ihres Auftrags – mit den jungen Erwachsenen individuelle Lebens- und Berufswege, helfen ihnen bei der Berufsorientierung, machen mit den InteA-Klassen Bewerbungstrainings, suchen gemeinsam mit den jungen Leuten nach Praktikumsplätzen und unterstützen sie auch bei den Projektprüfungen für den Hauptschulabschluss.

Im sozialpädagogischen InteA-Arbeitsauftrag stehen aber auch „erlebnispädagogische Angebote und Ausflüge“. Die InteA-Schülerinnen und -Schüler erleben sich bei diesen Aktivitäten außerhalb des Unterrichts und der Zeit, die der Schule gewidmet ist, noch einmal anders als eine Gruppe von jungen Menschen mit gemeinsamen wie auch unterschiedlichen Interessen, Stärken und Strategien, mit neuen Eindrücken umzugehen.

Aha! Geometrie zum Anfassen.

Das fördert den Zusammenhalt innerhalb der Klasse und trägt zur Entwicklung jeder und jedes einzelnen zu selbständigen wie sozialen Erwachsenen bei. Und nicht zuletzt fördern solche Angebote die Teilhabe aller an der Gesellschaft.

So machte sich also die Klasse „InteA 1“ im Frühjahr auf den Weg nach Gießen, um das mathematikum zu besuchen – das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt, in dem Mathematik erlebbar wird. Natürlich waren an dem einen Ausflugstag nicht alle der über 170 Exponate auf drei Etagen zu schaffen. Die InteA-Schülerinnen und -Schülern hatten daher vorher besprochen, was unbedingt angeschaut und ausprobiert werden sollte.

Mathematik durch eigenes Experimentieren und Ausprobieren zu erleben – ganz anschaulich und greifbar, oft überraschend und erheiternd – das zog alle in den Bann und alle waren mit ganzem Gehirn- und Körpereinsatz dabei.

Aha! Noch mal Geometrie zum Anfassen.

Bei den einen standen die Knobelspiele hoch im Kurs. Andere wiederum fanden es toll, von der Riesenseifenhaut eingehüllt zu werden, an Spiegeln Figuren zu bilden oder geometrische Körper nachzuahmen. Selbst Schülerinnen und Schülern, die sich selbst zuvor geradeheraus als Mathemuffel bezeichnet hätten, war die Freude an den Puzzles und Experimenten ins Gesicht geschrieben.

Im Anschluss versorgten sich alle in der Cafeteria des Museums mit Snacks und Kaffee und tauschten miteinander ihre Erlebnisse und Erfahrungen des Tages im mathematikum aus. Ein gelungener Tag, der allen sicherlich in sehr schöner Erinnerung bleiben wird!

 

 

 

 

Die Riesenseifenhaut.

Hinweis auf die Projektförderung: Es handelt um eine gemeinsame Förderung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) und des Hessischen Kultusministeriums (HKM).

    

16. Februar 2023
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für „PUSCH, die beste!“-Klasse an der IGS Obere Aar wieder mit Erfolgen

„PUSCH, die beste!“-Klasse an der IGS Obere Aar wieder mit Erfolgen

Zwischen dem 24. und dem 30. Januar 2023 fanden in der PUSCH-Klasse an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Ober Aar in Tanusstein-Hahn die Projektprüfungen und damit Teil 1 der Hauptschulabschlussprüfung statt. Die PUSCH-Schülerinnen und Schüler hatten drei Teams gebildet, die sich mit folgenden Themen beschäftigt haben:

„Türkische Küche“ – mit Pausenverkauf zugunsten der für Mai 2023 geplanten Klassenfahrt

„Herstellung von Brötchen und Kuchen“ – ebenso mit Pausenverkauf zugunsten der für Mai 2023 geplanten Klassenfahrt

„Nussknacker aus Pappe“ – Bauen einer menschengroßen Figur als Weihnachtsdekoration

Und das Ergebnis? Alle Prüfungen wurden nicht nur bravourös bestanden, sondern haben während der Durchführung auch viel Spaß gemacht!

Die in den Pausen servierten Speisen und Kuchen haben sehr gut geschmeckt. Die Leckereien, die an den Verkaufsständen angeboten wurden, wurden buchstäblich bis auf den letzten Krümel verputzt. Und zum Schluss war die Klassenkasse mit 100 Euro gestärkt! Auch der freistehende Nussknacker ist sehr gut gelungen und wird entweder der Schule als Weihnachtsdeko angeboten oder einem Kindergarten gespendet.

Anfang Februar gab es dann die Halbjahreszeugnisse. So einen Jubel und so viel Freude wie bei diesem Ereignis gibt es nicht täglich. Fast alle PUSCH-Schülerinnen und -Schüler haben aufgrund ihrer guten Noten die Eignung für die weiterführende Schule erlangt.

Wie es für sie weitergehen soll, stellt sich demnächst heraus. Anfang Februar 2023 hat für alle ein Betriebspraktikum begonnen. Damit haben die Mädchen und Jungen der PUSCH-Klasse eine Chance, nicht nur einen Beruf kennenzulernen, sondern im Anschluss an das Praktikum auch eine Ausbildungsstelle zu finden. Wir sind alle gespannt, was das Praktikum mit sich bringt!

Herzlichen Glückwunsch, liebe PUSCH-Klasse. Ihr seid die Besten! Das Klassenmotto: „PUSCH: die Beste!“ ist nach wie vor aktuell.

Ewa Hartmann, Sozialpädagogin der PUSCH-Klasse

12. Dezember 2022
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Eine Schulwoche voller Ereignisse! Die PUSCH-Klasse in Aktion in Taunusstein und Wiesbaden

Eine Schulwoche voller Ereignisse! Die PUSCH-Klasse in Aktion in Taunusstein und Wiesbaden

Die Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse an der IGS Obere Aar in Taunusstein, in sozialpädagogischer Begleitung durch eine erfahrene FRESKO e.V.-Pädagogin, haben hinter sich eine November-Woche voller toller Ereignisse. Die Klasse – die einfach klasse ist! – setzt sich zusammen aus vielen sehr ideenreichen und engagierten jungen Menschen, die den Sinn der Gemeinschaft leben, zusammen lernen und als Menschen wachsen. Damit der Wunsch, eine Klassenfahrt nach Berlin durchzuführen, in Erfüllung gehen kann, hatten die Mädchen und Jungen der PUSCH-Klasse schon im Herbst den Entschluss gefasst, zum Auffüllen der Klassenfahrtkasse verschiedene Aktionen an ihrer Schule zu starten.

Zum einen gab es am 15. November 2022 eine große Aktion mit Kuchen-, Waffel- und Getränkeverkauf während der Prüfung der Jahrgangstufe 10. Die Eltern hatten leckeren Kuchen und den Waffelteig gespendet, Frau Hakimi von der IGS Obere Aar und die PUSCH-Pädagogin von FRESKO e.V., Ewa Hartmann, hatten für die Getränke gesorgt. Die Vorbereitung für den Verkauf und alle Verkaufsdienste wurden bravourös durchgeführt und die PUSCH-Schülerinnen und -Schüler konnten an diesem Tag mehr als 100,- Euro einnehmen!

Am 18. November dann gab es eine Schülerdisko für die 9. und 10. Klassen der IGS Ober Aar in der Schulmensa. Auch hierbei hat die PUSCH-Klasse ihre Orgatalente gezeigt und die Disko mit Bravour ‚geschmissen‘. Der Spaßfaktor erreichte den höchsten Pegel! Die Disko wird wohl sicher in die Schullegenden eingehen. Und schön war es auch, alle PUSCH-Schülerinnen und -Schüler dabei zu erleben, wie sie die Veranstaltung nicht nur sehr professionell vorbereiteten und nach ihrem Plan präzise umsetzten. Sondern durch Verkauf der Getränke und Snacks auch einiges an Geld für ihre Klassenfahrt einnehmen konnten. An dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön für die Unterstützung an den PUSCH-Klassenlehrer Herrn Schneckenbühl! Die Klasse plant schon weitere derartige Aktionen und man kann sich sicher sein, dass sie ebenso so gut gelingen werden.

PUSCH-Schülerinnen und Klassensprecherinnen Roxana und Ayten bei der Schülerdisko in der IGS Obere Aar

In derselben arbeits- und ereignisreichen Woche, am 16. November, nahmen die PUSCH-Schülerinnen und Schüler am Tag der Offenen Tür der Kerschensteinerschule im Berufsschulzentrum in Wiesbaden teil – diesmal als Besucherinnen und Besucher, die genießen konnten, was wiederum andere sich ausgedacht und vorbereitet hatten und präsentierten. Zu Beginn der Führung navigierten die Mediengestalterinnen und -gestalter, also die Auszubildenden auf dem Weg zu einem beruflichen Abschluss im Berufsfeld Druck- und Medientechnik, durch ihre Angebote.

Die Schülerinnen und Schüler der PUSCH-Klasse waren besonders von der Siebdrucktechnik und von der Arbeit mit Licht in einem professionellen Fotostudio beeindruckt, haben die Glaswerkstatt erlebt und haben Animationstechniken mit dem Programm Photoshop kennengelernt. Spannend war auch der Besuch bei anderen Gestalterinnen und Gestaltern, nämlich solchen, die einen Abschluss im Berufsfeld Körperpflege anstreben: Die Friseurinnen und Friseure stellten Frisuren aus verschiedenen Epochen zur Schau. Und berieten auch dazu, welche Farben zu welchem Typ und welcher Person passen.

Die Klasse hat auch Angebote der InteA-Klassen wahrgenommen, die ebenfalls von FRESKO e.V.-Pädagoginnen und -pädagogen begleitet werden und die bunt-international aus Schülerinnen und Schülern mit Einwanderungshintergrund zusammengesetzt sind. Man probierte internationale Speisen. Und einzelne Schülerinnen bzw. Schüler haben sich sogar Henna-Tattoos malen lassen, einen traditionellen und mit der Zeit vergänglichen Körperschmuck.

PUSCH-Schülerin Batoul beim Tag der Offenen Tür der Kerschensteinerschule Wiesbaden

Das Angebot der Barmer-Krankenkasse zum Thema Ausbildung und Suchtprävention kam bei den PUSCH-Schülerinnen und -Schülern an diesem gelungenen Tag der Offenen Tür der Kerschensteinerschule ebenso sehr gut an. Somit hat sich also der Tagesausflug nach Wiesbaden wirklich gelohnt!

Die für die PUSCH-Klasse zuständige FRESKO e.V.-Sozialpädagogin Ewa Hartmann begleitete und unterstützte mit großer Freude die Ereignisse der Woche und kann aus vollem Herzen das Klassenmotto der Klasse 2022/2023 bestätigen: „PUSCH, die beste!“ Diese Woche wird allen sicher lange in Erinnerung bleiben. Nicht zuletzt die zufriedenen und stolzen Gesichter der PUSCH-Schülerinnen und -Schüler bieten davon ein bleibendes Zeugnis.

Ewa Hartmann, Sozialpädagogin der PUSCH-Klasse

12. September 2022
von Wencke Strauss
Kommentare deaktiviert für Ein Abschied und ein Neuanfang – Praxis und Schule für den Hauptschulabschluss und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben (PuSch) geht, Praxis und Schule (PUSCH) kommt

Ein Abschied und ein Neuanfang – Praxis und Schule für den Hauptschulabschluss und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben (PuSch) geht, Praxis und Schule (PUSCH) kommt

Die Maßnahme Praxis und Schule für den Hauptschulabschluss und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben (PuSch) ist in der Variante PuSch B zu Ende gegangen. Durchgeführt wurde PuSch B an beruflichen Schulen, in Wiesbaden lief die Maßnahme vom 01. August 2015 bis zum 31. Juli 2022 an der Kerschensteinerschule im Berufsschulzentrum. FRESKO e.V. hat die PuSch B-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer über diese Jahre hinweg sozialpädagogisch begleitet und hatte viele Erfolge zu verbuchen.

In jedem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler ihren ersehnten Hauptschulabschuss im 11. Schulbesuchsjahr erlangt bzw. sind in eine Ausbildungsstelle oder in weitere Anschlussperspektiven vermittelt worden. Einige von ihnen konnten sich sogar für auf den Hauptschulabschluss aufbauende Schulformen qualifizieren. Ein PuSch B-Teilnehmer ‚der ersten Stunde‘ studiert heute Informatik und gab bereits Nachhilfe im Bereich Mathematik in PuSch B-Klassen!

Ewa Hartmann, die PuSch B sieben Jahre lang als Sozialpädagogin begleitet hat, ist stolz auf diese Erfolge: „Ich treffe ehemalige Schülerinnen und Schüler aus meinen Klassen in Einzelhandelsgeschäften an der Kasse oder im Laden, wo sie ihre Ausbildung machen oder nach Ausbildungsabschluss beschäftigt sind. Ich treffe sie beim Bäcker, wenn ich Brötchen hole. In den verschiedenen Ausbildungsbereichen der Domäne Mechtildshausen.

Auch bei der Praktikumsakquise für PuSch-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer habe ich immer wieder von verschiedenen Handwerksbetrieben erfahren, dass sie mit unseren Ehemaligen, die nun bspw. als Anlagemechaniker oder Elektroniker ihre Ausbildung machen, sehr zufrieden sind. Ein schönes Gefühl zu wissen, dass diese jungen Menschen sich beruflich weiterentwickeln und ihre Zukunft Fahrt aufgenommen hat!“

Im Schuljahr 2021/2022 haben Ewa Hartmann und Sirin Akyol, eine weitere erfahrene und einfühlsame FRESKO e.V.-Kollegin, die letzte PuSch B-Klasse gemeinsam betreut und „viel Spaß dabei gehabt“, so Hartmann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Jahres hatten einen besonders hohen Förderbedarf in allen Lernfächern, aber immerhin vier von 13 aus dieser Klasse haben den Hauptschulabschluss geschafft. Ein Schüler ist anschließend in Ausbildung eingemündet. Infolge einer sehr guten Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und mit dem Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden konnten alle anderen ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Fördermaßnahmen vermittelt werden.

„Schade, dass PuSch B nun endet“, meint Hartmann, „und nur PuSch A, der erste Teil des ursprünglichen PuSch-Konzepts, als Fördermaßnahme an den Hauptschulen in die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds, kurz: ESF, übernommen wurde.“ Der ESF ist neben dem Land Hessen Kofinanzierer des Programms. Statistiken zeigen, dass PuSch B ein Tor für die Zukunft für viele benachteiligte Jugendliche gewesen ist, die sich für den schulischen Weg entschieden haben. Das Programm hatte also nachweislich Erfolg, wird aber dennoch eingestellt. „Viele Jugendliche werden nun in Zukunft leider auf der Strecke bleiben“, bedauert die Pädagogin.

FRESKO e.V. und Ewa Hartmann blicken jetzt nach vorne – mit der Übernahme der sozialpädagogischen Betreuung der Schülerinnen und Schüler im Programm Praxis und Schule (PUSCH), wie der neue Name lautet, zum 01. August 2022 an der IGS Obere Aar in Taunusstein. „Nun beginnt ein neues Kapitel. Ich freue mich sehr darüber!“, sagt Hartmann.